Mittwoch, Februar 05, 2025

Die sozialpolitische Bedeutung des Bausektors muss bei politischen Entscheidungsträgern stärker ins Bewusstsein gerufen werden.Christian Weinhapl, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH Österreich, über die Erfolgsfaktoren der Zukunft, die im Einklang von Ökonomie und Ökologie liegen.

Ganz ohne Zweifel werden uns in den nächsten Jahr(zehnt)en vor allem zwei große Themenblöcke beschäftigen: Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in einem internationalen Umfeld. Die sicher schwierige Aufgabe der Politik ist es dabei, ausgewogene Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dabei sind im Wettstreit der unterschiedlichen Interessen- und Lobbyinggruppen ein »sowohl – als auch« und kein »entweder – oder« gefragt.

Neue Hauskonzepte braucht das Land

Was die Nachhaltigkeit im Wohnbau betrifft, schafft die neue  – bereits ab Mitte 2012 verpflichtende – EU Gebäuderichtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden bereits die entsprechenden Grundlagen, stellt sie doch den Primärenergieverbrauch und das »leistbare« Wohnen in den Mittelpunkt.

Die derzeit in der Endphase befindliche Überarbeitung der OIB Richtlinie 6 zeigt – nach vielem Hin und Her – nun offensichtlich auch in die richtige Richtung. Soll doch neben dem bisherigen Heizwärmebedarf hinkünftig die Gesamtenergieeffizienz  von Gebäuden an die erste Stelle und als Zielgröße treten. So werden wieder unterschiedliche Lösungsansätze, vom Passivhaus mit kontrollierter Wohnraumlüftung bis zu unseren Wienerberger e4-Hauskonzepten mit dem verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, vorzugsweise solarer Energie, und damit die Wahlfreiheit für den Bauherren ermöglicht.

Wienerberger beschäftigt sich deshalb seit langem neben der eigenen Produktentwicklung vor allem mit ganzheitlichen Gebäudekonzepten. Einerseits gilt es einfache und anschauliche Tools – wie unseren www.energieberater.at – zu entwickeln, die den Bauherren transparent den Einfluss der Gebäudehülle, Heizsysteme und Energieträger auf Errichtungskosten, Energiekosten, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch darstellen, andererseits aber auch durch Muster- und Pilotprojekte die Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachzuweisen. Nächstes Ziel für Wienerberger und konsequenter nächster Schritt auf politischer Ebene ist (über eine neue Art.15a-Vereinbarung) die rasche Verankerung der Gesamt­energieeffizienz  als neue Zielgröße in der Wohnbauförderung.

Wirtschaftsmotor Bau = politische Verantwortung

Angesichts der aktuellen Euphorie eines leichten Wiederaufschwungs in Österreich scheint leider der Sektor Bauwirtschaft doch wiederum an politischem Interesse eingebüßt zu haben. Wie sonst ist es zu erklären, dass vermehrt Wohnbaugelder zur Sanierung von Budgetlöchern verwendet werden, obwohl seit 2007 ein Rückgang von über 17 Prozent bei den Baubeginnen zu verzeichnen ist und dem aktuellen Wohnbaubedarf von rund 48.000 Wohnungseinheiten Baubeginne von nur rund 37.000 gegenüberstehen? Es muss daher im Interesse aller am Bau Beteiligten sein, die wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung des Bausektors für den österreichischen Arbeitsmarkt, insbesondere des gemeinnützigen Wohnbaus,  den politischen Entscheidungsträgern stärker ins Bewusstsein zu rufen. Klimapolitisch sinnvolle Maßnahmen im Bereich Sanierung dürfen nicht zulasten des Neubaus oder Asanierung gehen. Es gilt die Wohnbauförderung – auch gegen diverse Unkenrufe – auch über den nächsten Finanzausgleich 2013 abzusichern und die zweckgewidmete Verwendung durch Bund und Länder sicherzustellen.

Wienerberger sieht sich auf dem Weg in die Zukunft als proaktiver und gestaltender Stakeholder der österreichischen (Bau-)­Wirtschaft. Wir werden uns deshalb auch weiterhin auf nationaler und europäischer Ebene für die oben angeführten Themen einsetzen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up