Sonntag, Juni 30, 2024
cronetwork rapid prototpying ermöglicht trotz höchst komplexer Abläufe im Produktionsumfeld eine schnelle und somit effiziente MES-Einführung.Dienstleistungsaufwände so gering wie möglich zu halten - das möchte das Linzer Unternehmen Industrie Informatik. Mit "cronetwork rapid prototyping" wurde diese Produktstrategie des Anbieters für Manufacturing-Execution-System-Lösungen (MES) präzisiert.

Das Linzer Softwareunternehmen Industrie Informatik, Anbieter von MES-Lösungen für Feinplanung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung und Personalplanung, verfolgt eine Dienstleistungsstrategie, die sich diametral von der gelebten Praxis in ihrem Branchenumfeld unterscheiden möchte. „Wir wollen unsere Kunden so rasch wie möglich in die Selbständigkeit entlassen“, erläutert Geschäftsführer Herbert Parnreiter. „Mit einer raschen Softwareeinführung und einer Minimierung des nötigen Supportaufwandes im Echtbetrieb ist sowohl den Kunden, denen dadurch wesentlich geringere und besser kalkulierbare Dienstleistungskosten entstehen, als auch uns geholfen, da wir unsere Kapazitäten für neue Projekte freispielen können.“
 
Die im Mai 2010 präsentierte Version des Customizingtools cronetwork rapid prototyping ist die vorerst letzte Ausbaustufe einer seit Jahren systematisch getätigten Entwicklung im Bereich Einführungsunterstützung und Dokumentation von Standardsoftware. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug, das sowohl die Berater der Industrie Informatik als auch den Anwender bei der Einführung von cronetwork massiv unterstützen soll. Die neue Rapid Prototyping-Funktion von cronetwork ermöglicht trotz höchst komplexer Abläufe und spezifischer Geschäftsprozesse im Produktionsumfeld eine extrem schnelle und somit kostengünstige und effiziente Einführung.

Einzigartig an cronetwork rapid prototyping ist der grafische und intuitive Zugang zu den unzähligen Geschäftsprozessen und Abläufen der MES-Suite. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine schnelle und lösungsorientierte MES-Einführung liegt im gemeinsamen Finden von passenden Lösungsszenarien. Gemeint ist der gemeinsame, werkzeugunterstützte Abgleich von Kundenanforderung und Beratungskompetenz. Mit cronetwork rapid prototyping surft der Berater mit dem Kunden quasi durch das Lösungsspektrum des MES, das durch zahlreiche grafische Modelle dargestellt wird.
Zwei besondere Highlights:

•    Im Zuge des Rapid Prototyping entsteht ein reales Modell der Produktion - von der Werksansicht in die Halle bis zur Maschine.
•    Im Gegensatz zu klassischen Protokollierungsmethoden von Einführungen z.B. mit Word, können in cronetwork rapid prototyping an jeder beliebigen Stelle im Modellkontext unterschiedliche Informationstypen wie z.B. Frage, ToDo usw. mit einem Mausklick festgehalten werden. Diese Informationen können als Protokoll inklusive Änderungshistorie ausgedruckt werden.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up