Sonntag, Juni 30, 2024
Die EVN präsentiert ein stabiles Wachstum in Österreich und setzt international auf neue Abwasseranlagen- und Kraftwerksprojekte.

Die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2009/10 hat bei der EVN im Oktober 2009 begonnen und war von einem vergleichsweise kalten Winter geprägt. Der Umsatz des niederösterreichischen Energieversorgers stieg trotz anhaltend gebremsten Wirtschaftswachstums aufgrund der größeren Nachfrage nach Strom, Gas und Wärme um 0,6 % auf 1,6 Mrd. Euro. Trotz einer Erhöhung der Abschreibungen infolge der Investitionstätigkeit der letzten Jahre und der Konsolidierung des burgenländischen Kabelnetzbetreibers B.net lag das operative Ergebnis mit 194,4 Mio. Euro um 5,7 % über dem Vorjahresniveau. Das Finanzergebnis konnte um 40,4 Mio. Euro auf 71,7 Mio. verbessert werden. In Summe stieg das Konzernergebnis um 23,5 % auf 208,5 Mio. Euro.

Abgeschlossene Investitionen
Die von EVN vor zwei Jahren angekündigten Projekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt über 200 Mio. Euro sind mit der Inbetriebnahme der letzten drei Anlagen in den vergangenen Monaten abgeschlossen worden. Neben der seit Anfang Oktober 2009 in Betrieb genommenen 31 km langen Fernwärme-Transportleitung von Dürnrohr nach St. Pölten ging auch die Linie 3 der thermischen Abfallverwertung in Zwentendorf mit einer Kapazität von 225.000 Tonnen in Vollbetrieb. Bis Ende März wurden bereits 65.000 Tonnen Müll thermisch behandelt. Weiters wurde zur Optimierung der Brennstoffbeschaffung und -anlieferung für das Kraftwerk Dürnrohr im März 2010 ein Rohrgurtförderer in Betrieb genommen. Anfang  März fand die Eröffnung einer 11,5 Mio. Euro schweren Abwasserreinigungsanlage in Tulln statt. In einer ersten Ausbaustufe werden die Abwässer von 22.500 Einwohnern biologisch gereinigt. In einer weiteren Ausbaustufe soll die Anlage auf eine Leistungsgröße für 45.000 Einwohner ausgeweitet werden.

Neue Projekte
Anfang Februar unterschrieb die EVN im Konsortium mit einer lokalen Baufirma den Auftrag zum Neubau und zehnjährigen Betriebsführung einer Abwasseranlage in Nord-Nikosia in Zypern. Mit einem Projektvolumen von 45,0 Mio. Euro wird in einer Bauzeit von 27 Monaten eine Kapazität von 30.000 m³ pro Tag bzw. ca. 270.000 Einwohner realisiert. Zusätzlich wird eine Schlammbehandlungsanlage mit Biogasgewinnung errichtet.
Mitte April wurde eine erste internationale Partnerschaft zwischen EVN und Verbund AG für die Errichtung eines Wasserkraftwerks in Albanien gegründet. Beide Gesellschaften werden zu jeweils 50 % am Kraftwerk beteiligt sein, das mit einer Gesamtinvestition von etwa 200 Mio. Euro am Fluss Drin gebaut wird. Die Anlage wurde mit einer Kapazität von 50 MW konzipiert und soll ab 2012 zur Stromversorgung von rund 100.000 albanischen Haushalten beitragen.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up