Sonntag, Juni 30, 2024
Die beiden größten börsenotierten Bauunternehmen Österreichs haben das Krisenjahr 2009 recht unterschiedlich gemeistert. Während die Porr ein Umsatzminus von 7,6 % auf 2,5 Milliarden Euro hinnehmen musste, konnte Branchenprimus Strabag sogar zulegen und den Umsatz um 3 % auf 12,5 Milliarden Euro steigern. In die Zukunft blicken beide verhalten positiv.
Strabag-Chef Hans Peter Haselsteiner hat es fast gebetsmühlenartig wiederholt: So richtig schlecht würde es der Bauwirtschaft erst 2011 und 2012 gehen. 2009 und 2010 seien aufgrund der Nachzieheffekte und der Investitionen durch die öffentliche Hand noch Lichtblicke im Vergleich zu dem, was noch kommt. Mittlerweile sieht Haselsteiner die Zukunft nicht mehr ganz so düster. Es seien Anzeichen zu erkennen, dass die öffentliche Hand weiter investieren wird. Dann wird die Branche laut Haselsteiner mit einem blauen Auge davonkommen. Kein blaues Auge hat sich die Strabag 2009 geholt. Neben der Umsatzsteigerung konnte auch das Konzernergebnis um 3 % auf 161,5 Millionen Euro gesteigert werden und auch die Mitarbeitanzahl ist um 3 % auf 75.548 angestiegen. Lediglich die Bauleistung hat sich um 5 % auf 13 Milliarden Euro verringert. Grund für die Stabilität in der Krise ist laut Haselsteiner eine breite Aufstellung in vielen verschiedenen Märkten und eine hohe Eigenkapitalquote von 32 %. Um in Zukunft noch weniger angreifbar zu sein, setzt Haselsteiner auf Nischen wie Eisenbahnbau, Umwelttechnik oder Wasserstraßenbau.
Weniger glimpflich ist 2009 für die Porr ausgegangen. Der Umsatz sank um 7,6 % von 2,7 auf 2,5 Milliarden Euro, der Gewinn ist um 18,3 % auf 31 Millionen Euro eingebrochen und die Produktionsleistung um 9,6 % auf 2,9 Milliarden Euro gesunken. Trotzdem war 2009 für die Porr das zweitbeste Jahr der Unternehmensgeschichte, wie der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Hesoun betont. In näherer Zukunft will Hesoun vor allem neue Märkte bearbeiten und die Vorteile, die die Kooperation mit der türkischen Renaissance-Gruppe bringt, in der Türkei, dem Nahen Osten und Nordafrika nutzen. Durch diese Zuwächse sollen die Rückgänge in Osteuropa kompensiert werden. Lang- bis mittelfristig sollen die neuen Märkte zu einem neuen Standbein der Porr-Gruppe werden.
Im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenzen von Strabag und Porr, die aufgrund einer punktgenauen Terminkollision schon im Vorfeld für Aufsehen gesorgt haben, hat sich auch der Dritte im Bunde zu Wort gemeldet. Alpine-Chef Dietmar Aluta-Oltyan ist der überraschende Wechsel von Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer vom Alpine-Aufsichtsrat an die Spitze des Strabag-Aufsichtsrats ziemlich sauer aufgestoßen. »Dass man von einer Aufsichtsratsposition im zweitgrößten Branchenkonzern über Nacht in den größten Konzern wechselt, ist weder nachvollziehbar noch entspricht es einer allgemein gelebten Corporate Governance«, zürnt Aluta, der jetzt jeden Schritt Gusenbauers bei der Strabag genau beobachten will. Der so Gescholtene kann die Enttäuschung, nicht aber die Aufregung verstehen. Er sei Profi genug, um die Dinge zu trennen, so der Ex-Kanzler.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up