Sonntag, Februar 23, 2025
wienerberger nimmt Europas „grünste“ Ziegelproduktion in Uttendorf in Betrieb
Bildquelle: Manfred Fesl

Nach 24 Monaten Umbau fiel heute im wienerberger-Werk Uttendorf der Startschuss für die nachhaltigste Ziegelproduktion innerhalb der wienerberger-Gruppe. Durch den Einsatz des weltweit größten industriellen Elektroofens werden am Demo-Standort die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert. An der feierlichen Eröffnung nahmen neben Gerhard Hanke, Chief Finance Officer Wienerberger AG, und Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger Österreich, auch der oberösterreichische Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner sowie Umweltlandesrat Stefan Kaineder teil.

Als absoluter Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Reduktion von CO2-Emissionen hat wienerberger im oberösterreichischen Werk Uttendorf die nachhaltigste Ziegelproduktion Europas errichtet. Am Standort wurde der Gasofen durch den ersten industriellen Elektroofen für Hintermauerziegel ersetzt - betrieben mit Ökostrom u.a. aus der eigenen PV-Anlage. Dadurch reduziert sich die CO2-Bilanz bei der Produktion um nahezu 90 Prozent. Das entspricht einer Reduktion von bis zu 7.340 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr - vergleichbar mit einer jährlichen Fahrstrecke von 600 Erdumrundungen mit dem Auto.

Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger Österreich: „Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des Elektroofens haben wir einen echten Meilenstein für eine nachhaltige Ziegelproduktion erreicht. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen zeigen, dass wienerberger fest entschlossen ist, bedeutende Schritte für den Klimaschutz zu gehen und langfristig in Österreich als wichtigen Wirtschaftsstandort zu investieren. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Umsetzung des ‚GreenBricks‘ Projekts beigetragen haben - ich freue mich sehr über die Eröffnung unseres ‚grünsten‘ Produktionsstandortes.“

Uttendorf als internationales Vorzeigewerk
Seit 1987 in Besitz von wienerberger, hat sich das Werk im oberösterreichischen Uttendorf als weltweiter Demo-Standort etabliert, an dem der Ziegelhersteller bahnbrechende Technologien im Live-Betrieb testet. Bereits 2019 wurde hier erstmals eine industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe für Trocknungsprozesse erfolgreich eingesetzt.

Ab Frühjahr 2022 erfolgte im Rahmen des NEFI-Projekts „GreenBricks“ - das vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ gefördert wird - der schrittweise Austausch des Gasofens durch den ersten industriellen Elektroofen in Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology. Zusätzlich wurden eine neue Halle für die Sägespanaufbereitung sowie drei neue Wärmepumpen installiert. Anstelle von Ofenwagen werden die nahezu klimaneutralen Wandziegel ab sofort mit AGVs (Automatic Guided Vehicles) transportiert. Die gesamte elektrische Infrastruktur und weite Teile der Tonaufbereitung wurden ebenfalls modernisiert.

Der Umbau, größtenteils durch wienerberger finanziert, erforderte ein Gesamtinvestment von rund 30 Mio. EUR, wobei für den Umbau des Werks hauptsächlich regionale Unternehmen beauftragt wurden.

Aktuell befindet sich das Werk im Testbetrieb und wird mit einer Produktionskapazität von 270 Tonnen Ziegel pro Tag evaluiert. Unter der Werksleitung von Gerhard Pichler sorgen 16 Mitarbeiter für den reibungslosen Ablauf am Standort.

Feierliche Eröffnung der nachhaltigsten Ziegelproduktion
Anlässlich der erfolgreichen Inbetriebnahme des Elektroofens lud wienerberger am 28. November zur offiziellen Eröffnungsfeier am Werksstandort ein. An den Feierlichkeiten nahmen neben Johann Marchner und Gerhard Hanke, Chief Finance Officer wienerberger, auch Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich, Stefan Kaineder, Umweltlandesrat von Oberösterreich, Johannes Manglberger, Bürgermeister Helpfau-Uttendorf, Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, sowie Andreas Kugi, Managing Director des AIT, teil.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up