Sonntag, Juni 30, 2024
Best of ... Digitalisierung
Nagarro: KI-Plattformen für Prognosen, Wissen und Konversation

Der Bau & Immobilien Report hat führende IT-Unternehmen und -Entwickler gefragt, welche Lösungen sie für die Bau- und Immobilienwirtschaft im Angebot haben.


Nagarro: KI-Plattformen für Prognosen, Wissen und Konversation

Mit Forcastra AI unterstützt Nagarro die Bau- und Immobilienbranche bei ihrem Prognosemanagement. Das reicht von der Materialbeschaffung bis zur Ressourcenplanung für zu erwartende Nachfrage. Durch strategisches Durchforsten von Daten identifiziert Forcastra AI Prognosemodelle und optimiert Vorhersagen für verschiedene Szenarien. Forecastra AI unterstützt den Workflow und vereinfacht komplizierte Prozesse in komplexen Ökosystemen. Mit Hilfe von Machine Learning und Deep-Learning-Techniken werden tausende Prognoseeinheiten gleichzeitig verwaltet. Forcasta AI liefert somit wertvolle Erkenntnisse für eine erweiterte Szenarienplanung sowie Kosten- und Betriebseffizienz.

Für modernes Wissensmanagement stellt Nagarro die individuell anpassbare KI-Lösung »Ginger« zur Verfügung. Ginger AI vereinfacht den Zugang zu komplexen Informationen und Unternehmenswissen wie Projektdaten, rechtlichen Fragen, Vertragsdetails, Prozessdaten etc. Das Wissen aus unterschiedlichen Datenquellen wird in einer Schnittstelle zusammengeführt, was Mitarbeitenden die langwierige Suche erspart. Die Bedienung von Ginger-AI erfolgt über intuitive, natürliche Sprache und dient der Bau- und Immobilienbranche als datenzentrierte Entscheidungshilfe im Arbeitsalltag. Zudem können Standardabfragen konfiguriert, wiederkehrende Berichte erstellt und operative Unterstützung automatisiert werden.


A1: Kunden besser kennenlernen

A1_digibau.jpg

Räume zum Leben und Arbeiten, zum Einkaufen und Wohlfühlen, zum Treffen und Entspannen. Räume, die nachhaltig und wirtschaftlich geplant und betrieben werden. Auf dieser Philosophie basieren das Geschäftsmodell und das Immobilienportfolio der IG Immobilien. Großer Wert wird neben der Wirtschaftlichkeit auch auf die ökologische und ethische Nachhaltigkeit der getätigten Investitionen gelegt. Eine möglichst genaue und detaillierte Datenbasis zur Kundenanalyse von Bestands- und Neukunden der beliebten Einkaufszentren City Center Amstetten oder Rosenarcade Tulln soll Aufschluss über neue Aktivitäten geben und die Position der Einkaufszentren weiter stärken. Denn der Wettbewerbsdruck im Handel erfordert Kenntnisse über Kundenströme und -bedürfnisse. Dafür setzt IG Immobilien die Lösung A1 Mobility Insights ein. Durch die anonymisierten Mobilfunk-Bewegungsdaten und die daraus resultierenden Bewegungsanalysen und Auswertungen zu Herkunft, Kaufkraft, Verweildauer und Interaktion können Kunden nun gezielter und ohne große Streuverluste angesprochen werden. Davon profitiert auch der Kunde, denn Marketingmaßnahmen werden zielgerichteter und effizienter.


Magenta Business: Optimale Mobilfunkverbindungen von der Tiefgarage bis unters Dach

Magenta_digibau.jpg

Eine eigene Inhouse-Mobilfunkversorgung wird in der modernen Architektur und bei Unternehmensinfrastrukturen immer bedeutender. Dies hängt unter anderem mit der fortschreitenden Verbesserung der Gebäudeisolation zusammen, die zwar energetische Effizienz und Klimaschutzziele unterstützt, jedoch die Durchdringung von Mobilfunksignalen erschwert. Die Folge sind oft eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten. Die Inhouse-Mobilfunkversorgungslösungen bieten hier eine essenzielle Verbesserung. Möglich macht das ein Netzwerk von Antennen, die das Mobilfunksignal innerhalb des Gebäudes verteilen. Technisch wird dabei meist auf die Installation eines Mobilfunk-Repeaters gesetzt. Dieser empfängt das Signal von einer Außenantenne, verstärkt es und leitet es an mehrere, strategisch im Gebäude verteilte Indoor-Antennen weiter. Diese sind häufig unauffällig an der Decke oder an den Wänden montiert, manchmal sogar verdeckt, um das Erscheinungsbild zu wahren. Magenta Business kümmert sich um Planung, Umsetzung und Wartung.

Microsoft: Plattform für intelligentes Lichtmanagement

Microsoft_digibau.jpg

Licht erfüllt viele Funktionen in unserem Leben: Es hebt die Stimmung, verleiht ein Gefühl von Wohlbefinden und Sicherheit und beeinflusst unsere Produktivität. Tridonic, ein Unternehmen der Zumtobel Group, erweitert sein Lichtkomponenten-Kerngeschäft um intelligente Lösungen, um seinen Kunden einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten. Für die Umsetzung setzt Tridonic auf die Cloudplattform von Microsoft und profitiert dabei auch vom Azure Marketplace für den Vertrieb der Lösungen.

Ein digitales Gebäudemanagement stiftet großen Mehrwert, die Einrichtung eines solchen ist aber hochkomplex. Indem die Lösungen von Tridonic auf Microsoft Azure laufen und sofort einsetzbar sind, sind sie auch mit bestehenden Systemen kompatibel. Moderne smarte Gebäude mit IoT (Internet of Things) sind bereits mit einem Building Management System ausgerüstet. Hier fügen sich die Lösungen von Tridonic ein. Für kleinere Kunden bietet das Unternehmen auch die gesamte Infrastruktur, indem es nicht nur die smarten Komponenten zu Verfügung stellt, sondern auch die Softwarelösung als Fundament.

ISHAP: Lösung gegen Schwarzarbeit und Scheinfirmen

Ishap_digibau.jpg

Schwarzarbeit und Scheinfirmen sorgen jedes Jahr für Millionenschäden auf Baustellen. Die Haftung tragen die Auftraggeber. Dabei ist es vor allem auf größeren Bauvorhaben nahezu unmöglich bei so vielen Subunternehmen einen Überblick zu behalten, welche Arbeiter*innen sich gerade auf der Baustelle befinden und ob diese überhaupt dazu berechtigt sind. Dafür hat Ishap eine Lösung entwickelt: Digitale Zutrittslösungen in Kombination mit Ishapcard sorgen dafür, dass erst nach Prüfung von gewissen Parametern (u. a. fehlende oder abgelaufene Dokumente, gesperrte Ausweise, fehlende oder abgelaufene Sicherheitsunterweisung) und externen Schnittstellen (u. a. ÖGK, HFU, GISA, Firmenbuch, SBBG) die Zutrittserlaubnis erteilt wird. Die Schnittstelle zur Scheinunternehmerdatenbank nimmt beispielsweise dreimal täglich automatisch einen Abgleich vor. Ishapcard minimiert dadurch das Haftungsrisiko der Auftraggeber deutlich, erhöht zugleich die Rechtssicherheit und entlastet das Baustellenpersonal spürbar bei der aufwändigen Personalerfassung.

Nevaris: Effizienz mit Success X

Nevaris_c_cetus_Baudevelopment_u_kito_at.jpg

Nachdem die für die Errichtung des HoHo in der Seestadt Aspern bekannte Handler Bau viele Jahre mit Auer Success gearbeitet hat, ist man im Januar 2023 auf die BIM-Lösung Success X umgestiegen. Ausschlaggebend für den Umstieg waren laut Handler-Kalkulant Christoph Koch »die gut durchdachten Funktionen und die hohe Kompatibilität mit verschiedenen Modellen«. Heute hat das Unternehmen die Software in die produktive Umgebung integriert und drei BIM-Lizenzen in Verwendung. Die Zeit­ersparnis durch die Integration der BIM-Arbeitsweise schätzt Koch auf 25 bis 40 Prozent. Ausdrücklich gelobt wird von Koch das Supportteam der Nevaris Bausoftware GmbH: »Der Support war ausgezeichnet und hat schnell auf unsere Anfragen reagiert.« Reibungslos verlief auch der Einführungsprozess von BIM beim Hochbauexperten, der online vom Nevaris Produktmanagement durchgeführt wurde. »Wir fühlten uns online gut betreut, aber das Wichtigste war und ist Learning by Doing«, betont Koch. Aktuell arbeiten bei der Handler Bau GmbH drei bis fünf Mitarbeitende kontinuierlich im BIM-Prozess, während die Abteilung noch im Aufbau ist.

Für Christoph Koch zeichnet sich Success X durch seine extrem hohe Kompatibilität mit unterschiedlichen Modellen und Mapping-Techniken aus. Er betrachtet Nachhaltigkeitsberichte und die Auswertung ökologischer Indizes wie den Ökoindex OI3 als äußerst wichtig für die Zukunft: »Success X bietet eine funktionsfähige Lösung mit dem Betriebsmittelstamm.« Der Kalkulant Koch bezeichnet die Bausoftware, die sich von BIM bis zur Kostenkalkulation erstreckt, als »Effizienz in Reinform« und als »Investition in die Zukunft«: »Ich bin begeistert von der BIM-Lösung, insbesondere wegen der Zukunftssicherheit durch den ifc4-Standard von Success X, und freue mich auf weitere Entwicklungen.«

Exkurs: Erfolgreiche E-Baulehre der BAUAkademie OÖ

E-BAULEHRE_A-IMG_3364.jpg

172 Onlinekurse, 2.500 Fachthemen, 190 Lehrvideos, 135.000 Abschlusszertifikate und 350.000 Youtube-Aufrufe sprechen für sich – die E-Baulehre ist auch nach der Coronapandemie noch voll im Trend. Bereits seit vier Jahren ist die Plattform, die von der Bundesinnung initiiert und von der BAUAkademie BWZ OÖ entwickelt sowie umgesetzt wurde, erfolgreich im Einsatz. Die Lernplattform wird bereits in Deutschland und Südtirol genutzt.

Die Bau-Lehrlinge profitieren von der einfachen Nutzung via Smartphone, Tablet oder PC von der Lern- und Informationsplattform und können sich so ergänzend auf den Unterricht und den Lehrbauhof vorbereiten, das Erlernte vertiefen und ihren Lernfortschritt optimieren. Aber auch die Lehrbetriebe, Berufsschulen und BAUAkademien selbst profitieren, da sie im Zuge der dreiteiligen Lehrlingsausbildung die zahlreichen Onlinetrainings, Bau-Lehr­videos und Wissenschecks als Vorbereitung oder im Präsenzunterricht direkt nutzen können. Lehrerinnen und Lehrer berichten, dass sie die E-Baulehre direkt im Klassenzimmer als Unterstützung im Unterricht oder bei Hausübungen intensiv nützen. Von Fachrechnen über Bauzeichnen und Bauphysik oder -technik bis hin zu Grundlagen über den Tiefbau oder Grundstücke können verschiedene Themen erarbeitet werden.

ABK: Nachhaltigkeit und Transparenz

ABK-Screenshot-Positionsweise_Auswertung_der_Öko-Parameter.jpg

Um den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden positiv zu verändern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Verbesserung der Materialauswahl zählt zu den wesentlichen Strategien. ABK-Bausoftware unterstützt Sie mit dem Modul ÖKO-AVA bei diesem Prozess. Mit dem Einsatz der ABK-Bestbieterermittlung können Anfangsinvestitionen für nachhaltige Materialien im Zusammenwirken mit ökologischen Kriterien betrachtet werden. ABK-Bausoftware unterstützt diesen Prozess mit dem Modul ÖKO-AVA. Damit Angebote aussagekräftig verglichen werden können, werden neben dem Preis auch ökologische Zuschlagskriterien festgelegt. Mit der ABK-Bestbieterermittlung können Bewertungsrichtlinien festgelegt werden, die bei der Angebotsprüfung eine Reihung der Angebote nicht nur nach Preis, sondern auch nach Bewertungspunkten ermöglicht. Der Preis als Zuschlagskriterium wird gemäß seiner Gewichtung automatisch als entsprechende Punkteanzahl dargestellt. Andere Kriterien werden auf Grundlage der Bewertungsrichtlinie und abhängig von der Gewichtung berechnet.

Mit dem ABK-ÖkoAVA wird auch die Erstellung von Ökobilanzen unterstützt. Im Zuge der Erstellung und Weiterbearbeitung von Leistungsverzeichnissen werden umweltrelevante Parameter berechnet, um klimarelevante Treiber zu identifizieren, bessere ökologische Alternativen zu finden und die Wechselbeziehungen von Kosten und Öko-Parametern anschaulich darstellen zu können. Für die Berechnung wurden Öko-Kennwerte bei relevanten Positionen der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau, sowie der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Verkehr- und Infrastrukturbau hinterlegt. Dafür wird eine Position aus Produkten mit der entsprechenden Mengenanteilen an der Positionsmenge zusammengesetzt.

NOVA Building IT: Baukosten einfach, transparent und sicher steuern

Nova_digibau.jpgNova_digibau2.jpg

Die Baukosten sind ein zentraler Faktor bei jeder Gebäudeplanung. Doch ihre Steuerung ist oft komplex, aufwändig und fehleranfällig. Hier setzt die Webanwendung NOVA AVA an: Mit dem klaren Anspruch, den Anwender*innen ihre Arbeit so leicht wie möglich zu machen, bietet sie mehr Transparenz und Sicherheit im Baukostenmanagement. Die innovative Software von NOVA Building IT ist intuitiv und übersichtlich wie eine gute App mit Fokus auf das Wesentliche. Dabei setzt sie konsequent auf die Cloud als Plattform sowie BIM als Toolbox. Für Architekten, Planer, Ingenieure oder ausführende

Unternehmen heißt das: Sie arbeiten einfach in einem Browser ihrer Wahl, teilen eine gemeinsame Datenbasis und kommunizieren transparent mit ihren Projektpartnern. Das 3D-Gebäudemodell steht dabei durchgängig von der Kostenplanung über die LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bis zum Controlling zur Verfügung. Zudem ermöglicht die Cloudlösung viele Funktionen, die das Baukostenmanagement schneller und einfacher machen. Zum Beispiel die mobile Aufmaß App, die Online-Angebotsabgabe oder den intelligenten Preis- und Textservice NOVA SmartPool mit direkt nutzbaren Leistungsbeschreibungen und echten Marktpreisen aus der Anwender-Community. Die Software gibt es als faires Abo-Modell, das sich flexibel an verschiedene Ansprüche anpassen lässt – mobil für alle Betriebssysteme und alle Endgeräte. NOVA AVA läuft einfach im Browser.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up