Sonntag, Februar 23, 2025
Bauwirtschaft begrüßt Wohnbaupaket und fordert weitere Schritte

Die Beschlüsse zum Wohnbaupaket der Bundesregierung werden von Branchenvertretern positiv bewertet, notwendig seien aber eine raschere Umsetzung und zusätzliche Maßnahmen.

Dass ein erster Teil des Wohnbaupakets der Bundesregierung beschlossen wurde, ist laut führenden Vertretern der Bauwirtschaft und Baustoffindustrie ein wichtiger erster Schritt. Nun müssten weitere Maßnahmen rascher umgesetzt werden, um den Wohnbedarf in Österreich langfristig abzusichern, so die Branchenvertreter. Als gemeinsame Initiative „Mehr Zuhaus’ in Österreich!“ fordern sie zusätzliche politische Schritte gegen die drohende Wohnungsnot und Arbeitsplatzverluste in der Bauwirtschaft, bedingt unter anderem durch die massiven Auftragseinbrüche im Wohnbau.

Forderung: Dauerhafte Reform des Wohnbaufördersystems
Grundsätzlich befürworten die Branchenvertreter, dass die Bundesregierung im Februar ein Maßnahmenpaket zur Förderung des Wohnbaus vorgelegt hat. Vor allem die Wohnbaumilliarde bringt laut der Initiative einen wichtigen kurzfristigen Anschub. Das Geld werde dringend benötigt, weil in ganz Österreich viele – auch gemeinnützige – Wohnbauprojekte wegen verzögerter Wohnbauförderungen stillstehen.

Doch selbst diese Wohnbaumilliarde ist laut Branchenvertretern kein Ersatz für eine echte Reform des Wohnbaufördersystems. Um langfristig ausreichend Wohnbau zu ermöglichen, müssten die Zuschüsse dauerhaft um 500 Millionen Euro jährlich erhöht und die Zweckbindung wieder eingeführt werden. Das ist allerdings – Stand jetzt – nicht Teil des Wohnbaupakets der Bundesregierung.

Mehr privater Wohnbau durch neue Kreditvergaberichtlinien
Auch die neuen Möglichkeiten der Bundesländer, bis 2028 günstigere Wohnbau-Kredite aufzunehmen, sei ein Schritt in die richtige Richtung, so die Branchenvertreter. Um aber den Wohnbau nachhaltig anzukurbeln, braucht es darüber hinaus eine dauerhafte Entschärfung der Kreditvergaberichtlinie.

Um besonders den privaten Wohnbau zu stützen und gerade jungen Familien Zugang zu Wohnbaufinanzierung zu ermöglichen, fordert die Initiative eine Lockerung der KIM-Verordnung. Konkret müsse die Eigenkapitalquote gesenkt oder durch staatliche Fördermaßnahmen, zum Beispiel zinsfreie Kredite, gestützt werden. Die mögliche Monats-Kreditrate für die Schaffung von Wohnraum sollte auf 60 Prozent des Haushaltseinkommens angehoben werden beziehungsweise bei höherem Einkommen zur Gänze entfallen.

Absicherung des Wohnraumbedarfs erfordert weitere Maßnahmen
Die Abschaffung von Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühren senken die Kosten für privaten Wohnbau. Das sei positiv, betonen die Branchenvertreter. Es brauche aber weitere Schritte für eine spürbare Entlastung. Die neuen Förderungen für ökologische Neubauten und umweltfreundliche Sanierungen begrüßt die Initiative als wichtigen Schritt hin zu nachhaltigeren Gebäuden.

Zur langfristigen Absicherung des steigenden Wohnbedarfs in Österreich und der Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft brauche es weitergehende Maßnahmen. Neben den Verbesserungen bei der Wohnbauförderung und den Kreditvergaberichtlinien sei es notwendig, weitere steuerliche Anreize für Investitionen in den Wohnbau zu setzen und mehr Neubau durch eine Modernisierung der Bauordnungen zu ermöglichen – etwa durch vereinfachte Aufstockungen, die auch weitere Bodenversiegelung reduzieren würden.

Um das aktuell diskutierte Wohnbaupaket insgesamt rascher umzusetzen und zu erweitern, seien auch die Bundesländer intensiv in die Gespräche einzubinden, betonen die Branchenvertreter abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up