Sonntag, Juni 30, 2024
Kampf gegen Greenwashing
(Titelbild: iStock)

Ein neuer EU-Richtlinienvorschlag soll Greenwashing beenden. Neben Forderungen nach konkreten Informationspflichten und belegbarer Werbung soll die Verwendung bestimmter »green claims« und Nachhaltigkeitssiegel verboten werden. Ein klarer Handlungsauftrag an Unternehmen? Ein Überblick.

Der EU Green Deal und die damit einhergehende Transformation des Wirtschaftssystems in Richtung Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung bedingt auch eine höhere Sichtbarkeit von »grünen« Anstrengungen der Unternehmen. Die Wirtschaftslogik dahinter ist klar:  Eine höhere Sichtbarkeit »grüner« Produkte führt zu einer gesteigerten Akzeptanz und Nachfrage, was wiederum zu Skaleneffekten und Preissenkungen nachhaltiger Produkte führt.

Diese grundsätzlich gewünschte Wechselwirkung aus erhöhter Sichtbarkeit und erhöhter Nachfrage hat jedoch in letzter Zeit zu einem regelrechten Wildwuchs von – oftmals intransparenten – Zeichen und Siegeln sowie »schwammigen« bzw. undefinierten Begriffen (»bio«, »öko« etc.) im Außenauftritt geführt. Konkret sind allein auf dem EU-Markt rund 230 verschiedene Umweltzeichen im Umlauf, wobei rund 53,3 Prozent vage, irreführend oder unfundiert sind (Stand 2020; Europäische Kommission, Impact Assessmet Report, SWD2022). Durch diese (Un-)Praxis können Konsument*innen über die tatsächliche Nachhaltigkeit eines Produkts getäuscht und der zwischenstaatliche Wettbewerb verzerrt werden.

Die EU-Kommission hat sich nun mit der am 22.3.2023 vorgeschlagenen »Richtlinie zur Vermeidung von Greenwashing« (in der Folge »Green Claims Directive«) dieser Thematik angenommen. Ziel ist insbesondere die Festlegung gemeinsamer unionsweiter Kriterien gegen irreführende Umweltaussagen. Weiters soll eine allfällige Benachteiligung von Unternehmen, die tatsächlich nachhaltige Produkte am Markt anbieten, hintangehalten werden. Die Green Claims Directive soll somit gleiche Ausgangsbedingungen in Bezug auf Aussagen zur Umweltleistung von Produkten schaffen. Sobald die Green Claims Directive in Kraft getreten ist, haben die Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, um sie in nationales Recht umzusetzen.

Die zentralen Bestimmungen der Green Claims Directive finden Sie hier: Überblick Green Claims Directive - PDF


Die Autor*innen:

Mag. Berthold Hofbauer ist Rechtsanwalt und Partner bei Heid & Partner Rechtsanwälte. Seine Spezialgebiete sind das Vergaberecht (Schwerpunkt: Nachhaltige Beschaffung), das Nachhaltigkeitsrecht und die Vergabe-Compliance.
Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mag. Katharina Kos, LL.M., ist Rechtsanwältin bei Heid & Partner Rechtsanwälte. Ihre Spezialgebiete sind das Vergaberecht, das Beihilfenrecht sowie das europäische und internationale Wirtschaftsrecht. 
Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Fotos: Heid und Partner)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up