Sonntag, Februar 02, 2025
Baukonjunktur - Worauf sich die Branche einstellen muss

»Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.« Wem auch immer dieses Zitat zugeschrieben wird – meist Mark Twain –, selten lag er oder sie damit richtiger. Dem Tiefbau wird es wohl besser ergehen als dem Hochbau. Aber selbst das ist alles andere als gewiss.

Die derzeitige konjunkturelle Schwächephase dürfte nicht zuletzt aufgrund der anziehenden internationalen Konjunktur bald an ihr Ende gelangen. Laut einer aktuellen WIFO-Prognose sollte die Dynamik schon im laufenden Jahr deutlich zunehmen und sich das makroökonomische Umfeld wieder aufhellen. Nach einem gedämpften Wachstum von 0,3 % im Jahr 2023 sollte die österreichische Wirtschaft laut WIFO ab 2024 wieder stärker wachsen.

Das gilt allerdings nicht für alle Branchen. Aufgrund der zuletzt stark gestiegenen Leitzinsen werden Investitionen in den nächsten Jahren geringer ausfallen. »Das zeigt sich in Teilen der Bauwirtschaft schon jetzt ganz deutlich«, sagt Michael Klien, Bau-Experte am WIFO. Vor diesem Hintergrund rechnet das WIFO in den nächsten Jahren mit einem Rückgang des realen Wachstums in der Bauwirtschaft. Der Höhepunkt mit einem Minus von 1,8 % sollte demnach im Jahr 2024 erreicht werden. 

Entwicklung der Baugenehmigungen. (Quelle: WIFO/Statistik Austria)

Schwacher Hochbau, robuster Tiefbau

Besonders stark betroffen – auch aufgrund der verschärften Finanzierungsregeln – ist aktuell der Wohnungsbau, der nach 2022 auch 2023 mit -5,7 % deutliche Rückgänge verzeichnen wird. Der Rückgang wird sich 2024 auf 6,2 % erhöhen, bevor es 2025 mit 0,5 % zu einer Stabilisierung kommt. Positiv entwickelt sich nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiekosten der Sanierungsmarkt, der schon 2022 deutliche Zuwächse verzeichnen konnte. »Dieser Trend wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen, mit Wachstumsraten zwischen zwei Prozent und drei Prozent«, weiß Michael Weingärtler, wie Klien Bau-Experte am WIFO.

Aber auch der Nicht-Wohnungsbau leidet unter der schwachen Konjunktur und den hohen Bau- und Finanzierungskosten, allen voran der Gewerbe- und Bürobau. Zwar wird das Investitionsvolumen im Jahr 2023 aufgrund der guten Auftragslage zu Jahresbeginn nahezu gleich bleiben, ab 2024 wird aber ein starker Rückgang erwartet. Eine Erholung der Investitionstätigkeit erwarten Klien und Weingärtler erst mit einer voraussichtlich stärkeren wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2025. Während der Büro- und Gewerbebau also zumindest kurzfristig ordentlich unter die Räder kommen wird, dürften die Investitionen im Bildungs- und Gesundheitswesen, also in den eher öffentlichkeitsnahen Bereichen, deutlich stabiler sein und sogar niedrige Wachstumsraten aufweisen.

Bauproduktion nach Sparten, *Prognose, **Schätzung. (Quelle: WIFO/Euroconstruct)

Von der Nähe zur öffentlichen Hand profitiert auch der Tiefbau, der im Jahr 2022 um 1,5 % gewachsen ist. Die wichtigsten Treiber waren Verkehr, Telekommunikation und Energie. »Im Jahr 2023 wird der Anstieg im Tiefbau voraussichtlich sogar stärker ausfallen, da die Investitionen in den Bereichen Telekommunikation und Energie dynamischer sein sollten«, sagt Klien, der für 2024 mit einem weiteren Wachstum rechnet, bevor es 2025 zu einem leichten Rückgang kommen wird. Allerdings geben die WIFO-Experten zu bedenken, dass der gesamte Prognosezeitraum vor allem im Verkehrswegebau mit großen Unsicherheiten verbunden ist, weil derzeit nicht klar sei, ob die stark gestiegenen Baukosten durch höhere öffentliche Mittel gedeckt werden oder ob es zu einer Umschichtung von Projekten kommt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up