Sonntag, Februar 23, 2025

Gute Krisenkommunikation zeichnet sich durch vorbereitete Strukturen aus, die schnelle Reaktionen und Entscheidungen ermöglichen. Krisenkommunikation in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Sicherheitsvorfälle, Projektverzögerungen, Rechtsstreitigkeiten oder gar ein Sanierungsverfahren: Die dynamische Bau- und Immobilienbranche sieht sich regelmäßig mit mehr oder weniger plötzlichen Krisen konfrontiert. Ist eine solche Situation erst einmal eingetreten, muss sie bewältigt werden – ein essenzieller, aber oftmals vernachlässigter Aspekt ist dabei die (Krisen-)Kommunikation, um den Prozess erfolgreich zu steuern, Reputation zu schützen und Vertrauen wieder aufzubauen.  

In einer solchen Situation geht es prioritär darum, die Auswirkungen auf Projekte und Stakeholder abzufedern. Der Druck von innen und außen kann dabei durch professionelle und koordinierte Kommunikation mit den relevanten Stakeholdern sowie gegebenenfalls auch mit den Medien reduziert und gemanagt werden. Dazu muss das Management bereit sein, proaktiv, transparent und sensibel zu kommunizieren – auch wenn dies oft gegen den natürlichen menschlichen Instinkt geht, sich zu verstecken und den Sturm auszusitzen.

Letztere Strategie hat den entscheidenden Nachteil, dass man nur noch Passagier der Geschehnisse ist und keinerlei Kontrolle über die Berichterstattung und die Botschaften hat. Genau darum geht es in der Krisenkommunikation aber: Kontrolle, Deutungshoheit und Vertrauensschaffung.

Vom Chaos zum kontrollierten Ablauf

Vorbereitung ist dabei das A und O der Krisenkommunikation. Und zwar weniger in Bezug auf die konkrete Situation, die selten konkret planbar ist – sondern vielmehr können die Vorbereitung von Strukturen und Krisenplänen wie ein professionelles Kommunikationsteam (im Zweifel Expert*innen von außen), die Entwicklung eines Krisenkommunikationsplans und die Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten an – idealerweise krisentrainierte – Teammitglieder eine koordinierte Reaktion während einer Krise gewährleisten. Ein proaktiver und vorbereiteter Ansatz kann den entscheidenden Unterschied machen, ob eine Krise erfolgreich gemanagt wird oder zum Desaster wird.

Ein weiterer, wesentlicher Aspekt der Krisenkommunikation, wie bereits erwähnt, ist Proaktivität und Transparenz (im Rahmen des rechtlich Möglichen), um die Kontrolle zu haben und zu behalten in der Krisensituation. Stakeholder wie Mitarbeiter*innen, Investor*innen, Berater*innen und Co. müssen rechtzeitig informiert werden, denn nur durch proaktive und transparente Kommunikation kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufgebaut werden. 

In einem weiteren Schritt sind auch die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Stakeholdern von entscheidender Bedeutung. Zu jedem Zeitpunkt muss feststehen: Wer spricht wann, mit wem, worüber? Im digitalen Zeitalter kann schließlich auch die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mail, Intranet und Social Media eine schnelle und effektive Kommunikation während einer Krise erleichtern. Die Steuerung des Informationsflusses kann dazu beitragen, die Verbreitung von Fehlinformationen oder Spekulationen zu verhindern.

Fazit

In der Krise geht es also insgesamt darum, durch gute Vorbereitung und entsprechende Strukturen schnelle Reaktion und Entscheidungen zu ermöglichen, um die Situation proaktiv und kontrolliert managen zu können. Genau darin liegt der Erfolg von guter Krisenkommunikation – in der Bau- und Immobilienbranche genau wie in allen anderen Sektoren.

(Titelbild: iStock)


Dos und Don’ts der Krisenkommunikation

Dos:

  • Definition der relevanten Stakeholder und Ansprechpersonen
  • Zuteilung der Kommunikatorrollen (intern & extern)
  • Vorbereitung eines Krisenplans
  • Schnelle Reaktion – Zeitvorsprung hilft bei proaktiver Kommunikation
  • Double-Check aller Fakten – Glaubwürdigkeit ist die Basis für den Reputationsschutz

Don'ts:

  • Unkontrollierte, nicht abgestimmte Kommunikation nach außen
  • Vogel-Strauß-Taktik
  • Kommunikation mit Medien, bevor (interne) Stakeholder informiert wurden
  • Keine Nutzung professioneller Ressourcen
  • Keinerlei Schuldeingeständnis bzw. Ziehen von Konsequenzen

Die Autorinnen

Sabine Schnabel (r.) ist CEO, Sandra Oreški Senior Consultant bei BSH advisors. (Bild: bsh-advisors)

Die Agentur berät Unternehmen und Organisationen bei der Kommunikation in strategisch kritischen Situationen, wie in der Krise, bei Transformationsprozessen oder in Sondersituationen. Weitere Beratungsfelder sind Public Affairs & Corporate Communications.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up