Sonntag, Februar 23, 2025

Ab nächstem Jahr bekommen Bauarbeiter*innen einen neuen, mechanischen Kollegen: Der fischer BauBot unterstützt beim Befestigen, Bohren und Dokumentieren und soll so dazu beisteuern, die Gesundheit der menschlichen Bauausführenden zu schützen und die Sicherheit auf der Baustelle zu erhöhen. 

Der fischer Befestigungsroboter wurde in einer Entwicklungskooperation mit dem Wiener Start-up BauBot entwickelt, das sich mit mobilen Automatisierungslösungen für die Baustelle beschäftigt. Seit 2022 ist BauBot Teil der Unternehmensgruppe fischer, die sich mehrheitlich an dem jungen Unternehmen beteiligt hat. Durch die Anwendung des BauBot in Kombination mit einem digitalen Bauplan lassen sich Baustellenabläufe nahezu vollständig automatisieren. Im Ergebnis werde der Einsatz des Roboters die Effizienz beim Arbeiten erhöhen, Verarbeiter entlasten, Fehlerquoten reduzieren, Kosten sparen, und den Baufortschritt beschleunigen, hofft fischer. Neben dem Verkauf und der Vermietung des BauBot bietet fischer mit der Nutzung des Roboters einen Komplettservice an, von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation. Ab 2023 wird der BauBot in den Niederlanden, in Österreich und in Deutschland zum Einsatz kommen.

Verstärkung auf der Baustelle

Der Baubot setzt und bohrt präzise an der im Bauplan vorgegebenen Stelle. Damit lassen sich Nacharbeiten und Verzögerungen vermeiden. Bevor mit den ausführenden Tätigkeiten begonnen wird, kann eine vollständige Vorab-Simulation der Bohr- und Setzprozesse des Roboters vorgenommen werden, um Montageabläufe weiter zu optimieren. Probleme wie die Projekt-Budgetüberschreitung oder Zeitverzug können so reduziert werden.

Der fischer BauBot ist auch angesichts des derzeitigen Fachkräftemangels im Handwerk eine hilfreiche Unterstützung auf der Baustelle. So übernimmt der Roboter körperlich anstrengende, strapazierende Tätigkeiten und reduziert das Verletzungsrisiko der Mitarbeiter. Durch die integrierte Staubabsaugung leistet der Roboter außerdem einen Beitrag zur staubfreien Baustelle. Für die menschlichen Kolleg*innen sinkt so das Risiko, gesundheitsbedenkliche Stäube einzuatmen. Durch eine innovative Sensorik kann der Roboter jede Abweichung zum Standard-Bohr- und -Setzprozess detektieren und darauf reagieren. Außerdem dokumentiert er die Prozessparameter jedes einzelnen Schrittes und hinterlegt diese im BIM-Modell. Damit entfällt die aufwändige, manuelle Dokumentation.

Die nächste Stufe der Automatisierung am Bau: BauBot übernimmt das Vollautomatische Bohren, Bohrlochreinigen, Markieren und Befestigen an Decken, Wänden und in Böden.

Sichere Anwendung mit BIM

Sind keine digitalen Daten der Baustelle vorhanden, lässt sich mithilfe von fischer ein 3D-Scan durchführen. Anschließend wird die entstandene Punktwolke der Baustellenumgebung zur Erstellung des BIM-Modells genutzt. Sind alle Strukturen und Hindernisse genau erfasst, kann sich der Roboter komplikationsfrei automatisch Fortbewegen. Damit alle Lasten abgetragen werden und die Sicherheit gewährleistet ist, werden die geeigneten fischer Produkte für die Anwendungen ausgewählt und basierend auf den Anforderungen bemessen. Das Zusammenführen des BIM-Modells und der ausgewählten Produktdaten schafft dann die Daten-Grundlage für den BauBot. Auf dieser Basis wird der komplette Prozessablauf des Roboters, vom Verfahrweg der Plattform bis zum Bewegungsablauf des Roboterarms, vorab simuliert.

In der späteren Bauausführung bohrt der BauBot selbstständig, präzise und schnell alle geplanten Bohrpunkte. Position, Durchmesser und Tiefe der Bohrlöcher sind im BIM-Modell definiert. Der Bohrerwechsel zwischen unterschiedlichen Durchmessern und bei auftretendem Verschleiß funktioniert vollautomatisch, genauso das zulassungskonforme Reinigen der Bohrlöcher. Hierbei verhindert die Absaugvorrichtung ebenfalls den Austritt von Bohrstaub. Nach der Bohrlochreinigung wird das Bohrloch markiert, sodass es den einzelnen Gewerken zuordenbar ist. Im letzten Schritt entnimmt der BauBot vollautomatisch die ausgewählten Anker aus dem mitgeführten Magazin und bringt diese zulassungskonform in den Untergrund ein.

Intelligente Dokumentation

Alle Bohrdaten sind aufgrund eines integrierten Kraft- und Momenten-Sensors überwachbar und werden aufgezeichnet, sodass eine detaillierte Dokumentation sämtlicher Installationsparameter zur Verfügung steht. Diese Daten werden im BIM-Modell zur späteren Nachverfolgbarkeit hinterlegt. Eine eingebaute Videokamera dokumentiert darüber hinaus den Prozessablauf als Videomaterial. Unstimmigkeiten können somit im Nachgang untersucht werden.

Besonders bei Massenanwendungen und Großbauprojekten soll der BauBot künftig im Einsatz sein, so fischer. Passend zu den jeweiligen Projektanforderungen kann der Roboter verschiedene fischer Befestigungslösungen vollautomatisch setzen, z.B. fischer Bolzenanker in den Größen M6-M16. Er kann dabei Bohrlöcher in Stahlbeton im Durchmesser 6-18 mm erstellen.

Bilder: fischer)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up