Sonntag, Juni 30, 2024
Betont gut – Beton tut gut – Beton ist gut?

„Zubetonieren“ - „Betonkopf“ - im Alltag verwenden wir den Begriff Beton meist eher in negativen Kontexten. Warum ist das so? Die VÖZ, Beton-Fürsprecherin begibt sich mit dem Kulturanthropologen Roland Girtler auf Spurensuche.

Beton und Natur - das passt auf den ersten Blick nun nicht gerade zusammen. Die VÖZ,  Vereinigung der österreichischen Zementindustrie, sieht aber ein erstes Umdenken in der Baubranche: Die Ressource Boden zu schonen sei mittlerweile eines der wichtigsten Themen, Lösungsansätze sind das Bauen bzw. Aufstocken in die Höhe. „Verdichtung und in die Höhe bauen wird in Zukunft noch mehr Österreichs bestimmende Bauform sein, denn der Boden ist wertvoll und das Bewusstsein ist nun endlich da, dass der Wald und die grüne Wiese geschützt werden müssen.“, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ.

Im Zusammenhang mit dem Thema Bodenverbrauch und Versiegelung gibt es im deutschen Sprachgebrauch aber häufig eine missbräuchliche Verwendung des Begriffs Beton. Die VÖZ wollte der Ursache dafür auf den Grund gehen und fragte nach bei Roland Girtler, Schriftsteller, Soziologe und Kulturanthropologe an der Universität Wien. Girtler beschäftigte sich intensiv mit der Herkunft des Wortes Beton und präsentierte überraschende Ergebnisse. „Eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff Beton zwingt zu einem Blick auf die Historie – und führt zu der Erkenntnis, warum das eigentlich auch gut ist, dass nicht nur verbal so viel ,betoniert´ wird“, fasst Girtler zusammen.

Wenn man den Begriff „Beton“ googelt, erhält man 219 Millionen Treffer. Die Ergebnisse reichen von betont über betonen bis zu Ziehbeton. Häufig wird Beton als Synonym für etwas Negatives verwendet, da liest man von „Die Opposition betonierte den Bürgermeister“, „eine einzementierte Meinung haben“, „Betonköpfe“ oder auch „Das Land wird zubetoniert“.

Dazu Girtler: „In meiner Jugend sagte man ,Ich betonier Dir eine´, ,Die Fußballmannschaft steht da wie Beton´ oder auch ,Ich verpass Dir Betonpatscherl und dann hau ich Dich in den Donaukanal´. Diese Redewendungen drücken Bedrohung oder Macht aus. So wie auch das heute oft verwendete ,Zubetonieren´ im Zusammenhang mit der Zersiedelung und dem Bodenverbrauch.“

Plakative Slogans

Dass keine der Aussagen der sprachwissenschaftlichen Wahrheit entspricht, spielt keine Rolle, meint Girtler, denn es geht um plakative Slogans, die mit Hilfe von „Beton“ getroffen werden. Das ist gewollt so und das kommt gut an. Dass der Umgang mit dem Begriff Beton – sei es als Substantiv, als Verb oder als Adjektiv gebraucht – so lässig gehandhabt wird, ist für Girtler als begeisterter Sprachphilosoph höchst spannend:

„Da muss ich bei den Römern anfangen und ihrem ,opus caementicium´, dem sogenannten römischen Beton. Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. bauten die Römer mit einer betonähnlichen Substanz. Sogar Zuschlagsstoffe kannten die klugen Römer, womit sie einen wasserdichten Estrichmörtel erzeugten. Der Stein, in der Folge der Industrialisierung dann der Beton, steht für Massivität, Stabilität, Langlebigkeit und Robustheit. Für Beton braucht man Zement. Zement war und ist ein bedeutender Kulturgegenstand, ein epochales Ereignis im Entstehen der römischen Baukultur.“

Die negative Verwendung des Wortes Beton oder auch Zement erklärt Girtler so: „Sobald subjektiv empfunden wird, dass von einem Material zu viel eingesetzt wird, wettern Menschen dagegen. Das hat auch viel mit Emotionen zu tun.“ Baumaterialien spielen eine wichtige Rolle beim Verstehen der Menschen. In Altaussee zum Beispiel, Girtlers zweiter Heimat, wurden Häuser aus Holz gebaut, aber ihr Fundament war immer aus Stein oder später aus Zement und Beton.

Girtler erläutert: „Das ist weder gut noch schlecht, das ist die Baukultur der Menschen in Altaussee, wo es viel Holz gab, aber auch das Bewusstsein, dass jedes Gebäude ein beständiges Fundament benötigt. Das ist doch betont gut, Beton tut offensichtlich gut, sorgt für eine Jahrhunderte haltende, stabile Grundlage – also ist Beton doch eigentlich gut?“

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up