Sonntag, Juni 30, 2024
Heizen ohne CO2-Ausstoß

Die österreichische Zementindustrie begrüßt die intensiven Bemühungen Österreichs in Richtung Unabhängigkeit von fossiler Energie. „Heizen ohne CO2-Ausstoß – das ist möglich, aber es braucht dringend auch die Rahmenbedingungen von der Politik dazu“, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ.

Dabei sind beispielsweise das Energieeffizienzgesetz wie auch das Wärmegesetz noch immer offene Punkte. Aktuell gewinnt das Thema Heizen ohnehin an Brisanz, nicht nur aufgrund der Klimaschutzbemühungen, sondern auch aufgrund der explodierenden Gaspreise. Damit Österreich den Ausstieg aus der fossilen Energie schafft, muss man sich auch beim Bau langfristig umstellen - neben der Geothermie kann die Bauteilaktivierung dazu beitragen.

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsexperte Stefan Schleicher, Professor am Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel an der Karl-Franzens-Universität Graz, ist davon überzeugt, dass die Bauteilaktivierung in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien als Ersatz für fossile Brennstoffe ein zukunftsstarkes Heizsystem ist: „Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren, wir müssen unsere Anstrengungen, raus aus der fossilen Energie zu kommen, deutlich intensivieren. Wir müssen unseren Energieverbrauch drastisch reduzieren und den CO2-Ausstoß verringern. Die Bauteilaktivierung ist dabei ein wesentlicher Baustein für die Energieautarkie, für unsere Unabhängigkeit von Öl und Gas, und für eine nachhaltige Klimaschutzstrategie.


Stefan Schleicher ist Professor am Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel und außerdem Berater des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Wien. 

Die Bauteilaktivierung lässt sich klug mit erneuerbarer Energie verknüpfen. Solarthermie, Wärmepumpe und Erdwärme, Wind und die Kraft der Sonne können bei guter Planung und einer gedämmten Gebäudehülle sogar mehr Energie liefern, als verbraucht werden kann. Spaun betont: „Die Bauteilaktivierung ist aufgrund der Fähigkeiten des Baustoffs Beton ein einfaches und zugleich geniales System, dass die Energie, wenn sie nicht benötigt wird, speichern kann – und erst wieder abgibt, wenn der Bedarf vorhanden ist.“

Der österreichische Klima- und Energiefonds folgt mittlerweile diesen Argumenten und unterstützt im Rahmen des Programms „Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung“ die Anwendung der thermischen Speicherkapazität von Bauteilen. Damit erhalte die Bauteilaktivierung ihre verdiente Anerkennung als die klimafreundlichste und günstigste und Heiz- und Kühlmethode, so die VÖZ.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up