Sonntag, Juni 30, 2024
Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet

Die Sanierung der Lukoil-Zentrale am Wiener Schwarzenbergplatz wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Technischen Universität Wien (TU Wien) wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse für mehr Nachhaltigkeit sowie klimaresiliente Begrünungslösungen für Altbauten im urbanen Raum zu gewinnen und in Form eines Maßnahmenkatalogs zu veröffentlichen.

Rund ein Drittel aller Gebäude in Wien ist vor dem Jahr 1945 errichtet worden. Damit rückt diese Gebäude-Kategorie zukünftig vermehrt in den Fokus einer potenziellen Sanierung, da nur so die Klimaneutralität erreicht werden kann. Durch den Einsatz innovativer Technologien können Altbauten in puncto Klimaschutz deutlich aufgewertet und wichtige Ressourcen eingespart werden. Gerade die Wiederverwertung und langfristige Nutzung sind zwei Eckpfeiler nachhaltigen Bauens, die sich direkt auf die effiziente Modernisierung von Altbauten übertragen lassen. „Mit unserer neuen Firmenzentrale am Schwarzenbergplatz wollen wir optimale Voraussetzungen für eine hohe Lebens- sowie Arbeitsqualität schaffen. Gemeinsam mit der TU Wien sollen daher jetzt neue wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse gewonnen werden, die zukunftsweisendes und nachhaltiges Sanieren ermöglichen“, erklärt Mag. Robert Gulla, CEO der Lukoil International Holding GmbH, den Hintergrund der Zusammenarbeit. Als weitere Projektpartner sind zudem iC Consulenten Ziviltechniker für technische Planungs-Beratung eingebunden.

Univ.-Prof. Azra Korjenic vom Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien, TU Wien, leitet das Projekt, das neben ihrem eigenen Team auch Unterstützung im Bereich Vegetation von Priv.-Doz. DI Dr. Ulrike Pitha von der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, erhält. „Um klimafitte Gebäude und ein kühles Stadtklima zu schaffen, braucht es nicht nur angepasste Nutzungsweisen, sondern gleichsam eine deutliche Verringerung der Umweltbelastungen. Gemeinsam mit Lukoil und allen am Projekt Beteiligten werden wir innovative Lösungen aus dem Bereich des ökologisch nachhaltigen Bauens umsetzen und neue entwickeln. Wir sind bereits sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse“, fasst Korjenic den gesamtheitlichen Nutzen des gemeinsamen Projektes zusammen.

Verbesserung der Luftqualität
Im Zuge der Sanierung des historischen Bestandsgebäudes am Schwarzenbergplatz werden mehrere Fragestellungen wissenschaftlich untersucht und innovative Lösungsansätze entwickelt. Zentraler Forschungsaspekt sind die positiven Effekte gezielter Begrünung auf die Luftqualität hinsichtlich Feinstaub, VOC, CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Besonders im innerstädtischen Bereich ist diese im dichtverbauten Bereich oft stark beeinträchtigt, was wiederum mit gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen einhergeht. Einerseits wird durch technische Filteranlagen die Außenluft der neuen Firmenzentrale aufbereitet, und andererseits soll dieser Effekt durch die Platzierung gezielt gewählter Pflanzen direkt vor der Luftansaugung (Vorfiltrierung) verstärkt werden.

Ebenso wird der Innenhof wie auch die Fassade im Innenhof des neuen Lukoil Headquarters großzügig begrünt. Durch hygrothermische Messungen, Gebäudesimulationen sowie dem genauen Monitoring kann das Forschungsteam sämtliche Effekte dieser klimafitten Begrünungslösungen beobachten und Optimierungsansätze entwickeln. Nach der Fertigstellung der grünen Infrastruktur wird die Biodiversität am Standort umfassend untersucht.

Dachbegrünung im Altbestand
Ein weiterer Fokus liegt auf der Dachbegrünung, welche viel Potenzial im Hinblick auf die Kombination von Gebäudesanierungen und Abschwächung des urbanen Hitzeinsel-Effekts bietet. Der wissenschaftliche Fokus lag in der Vergangenheit eher bei Neubauten und bietet speziell für die klimafitte Dachbegrünung im statisch schwachen Altbaubereich kaum Lösungen an. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen daher vor allem auch Lösungen im Bereich Statik und Denkmalschutz ausgearbeitet werden. Für den Umbau und die spätere Nutzung der neuen Firmenzentrale am Schwarzenbergplatz setzt Lukoil zudem auf weitere energiesparende und ökologische Maßnahmen – etwa eine leistungsstarke Solaranlage, spezielle Lüftungskonzepte, eine innovative Begrünungsstrategie im Innenbereich und Bienenstöcke am Dach.

Im März 2021 erfolgte der Startschuss für die Sanierungsarbeiten des 1905 errichteten Baus. Dabei wird das mehrstöckige Gebäude mit rund 3.800 m2 Nutzfläche sowie knapp 550 m2 Freiflächen unter Beibehaltung bestehender Strukturen saniert und um zwei Dachgeschoss-Ebenen erweitert.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up