Sonntag, Februar 23, 2025
Wienerberger produziert CO2-neutrale Ziegel

Wienerberger hat sich im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms ambitionierte Ziele gesetzt. Mit Fokus auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität will das Unternehmen damit die Weichen stellen - für eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen und die Umsetzung des European Green Deal.

Dafür setzt die Gruppe vor allem auf Innovationen - ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist nun die Inbetriebnahme einer neuen CO2-neutralen Produktionslinie von Ziegelriemchen in einem Elektrobrennofen am Standort Kortemark in Belgien.

„Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms fördern wir die Kreislaufwirtschaft und das Recycling in der Produktion. Damit treiben wir dank vielfältiger Innovationen auch die Dekarbonisierung unseres Produktportfolios voran, 2021 betrug der Anteil aus innovativen Produkten erneut bereits ein Drittel unseres Gesamtumsatzes. Die erste CO2-neutrale Produktionslinie – ohne den Einsatz fossiler Energie – an unserem Standort in Belgien ist hier ein weiterer wichtiger Schritt und steht für die konsequente Umsetzung unserer ESG-Strategie.“, sagt Heimo Scheuch, CEO von Wienerberger.

Klimaneutrale und kreislauforientierte Zukunftslösungen

Für die CO2-neutrale Produktion der Ziegelriemchen sollen neuartige Technologien zum Einsatz kommen, um den Materialverbrauch in der Produktion zu reduzieren, die Kreisläufe und Transportwege in der Bauwirtschaft weiter zu schließen und dabei gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken. Wienerberger setzt hier auf eine spezielle Formtechnik: Denn bisher wurden Ziegelriemchen durch Sägen von Ziegeln hergestellt, wobei zwangsläufig Restabfälle anfielen.

Die neue Formtechnik hingegen führt zu handgeformten Ziegelriemchen mit hoher Maß- und Formstabilität. Dadurch werden Formabweichungen vermieden und die Ziegel ideal einsetzbar für die Fertighausindustrie. Bei der von Wienerberger entwickelten Lösung werden sowohl der Trockner als auch der Brennofen vollelektrisch betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaik-Anlage am Standort, die 25 % der benötigten Energie liefert und mit 100 % Ökostrom ergänzt wird. Auf fossile Energie kann daher gänzlich verzichtet werden.

Zudem hat Wienerberger auch die Verpackung der Riemchen überdacht und eine effiziente Kreislaufverpackung entwickelt. Ab 2023, so das Ziel, sollen alle neuen Produkte zu 100 Prozent recycelbar oder wiederverwendbar sein.

Einen Einblick in dieProduktion der neuen Ziegel in Kortemark finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Wienerberger - unter folgendem Link: www.youtube.com

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up