Montag, Februar 24, 2025
Sicherheit beim Fahrmischer 
Die neuen Sicherheits-Gadgets bei Liebherr: die Staubox, eine Absturzsicherung, der klappbare Unterfahrschutz mit Tritt und Haltegriff, ein Schwerlastkorb, die LED-Arbeitsscheinwerfer und die Kamera. (Bild: Liebherr)

Liebherr entwickelt und produziert seit 1967 Fahrmischer für den Betontransport. Dabei steht vor allem Sicherheit - möglichen Risiken und Unfällen vorzubeugen -  im Fokus des Herstellers.

Zusätzlich zu den ohnehin verschärften Vorschriften des Gesetzgebers arbeite Liebherr kontinuierlich an neuen Standards als auch optionalem Zubehör, um die Sicherheit von Fahrer*innen, des Baupersonals, aber auch von anderen Teilnehmern des Straßenverkehrs zu erhöhen. Folgende Neuerungen stellt das Unternehmen hier vor:

Unterfahrschutz 

Der in der EU verpflichtende Unterfahrschutz am Heck soll bei Auffahrunfällen Schlimmeres verhindern und erschweren, dass Personal oder Passant*innen unter das Fahrzeug gelangen. Bei der Liebherr-Serie 05 ist der Unterfahrschutz mit drei einfachen Handgriffen klappbar, sodass das Arbeiten mit Krankübeln am Heck des Fahrmischers erleichtert wird. Am Unterfahrschutz ist ein rutschfester Tritt, zusätzlich sind reflektierende Konturmarkierungen angebracht, um den Betonmischer auch bei schlechtem Wetter gut sichtbar zu machen. 

Absturzsicherung- und Verkleidung Leiterpodest 

Zukünftig werden alle, für den europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr gebrachte Fahrmischer mit einer Absturzsicherung sowie einer Verkleidung am Leiterpodest, nach DIN Norm EN12609 ausgerüstet. Diese Optionen dienen als präventive Maßnahmen gegen den Absturz vom Leiterpodest des Maschinenpersonals. Die Absturzsicherung lässt sich nach innen öffnen und schließt automatisch für erhöhte Sicherheit auf dem Leiterpodest.

Die Verkleidung ist so ausgeführt, dass ein Aufsteigen am Geländer nicht möglich ist. Durch diese zwei Merkmale wird die Arbeitssicherheit erhöht sowie eine Unfallgefahr minimiert. Eine schräg angeordnete Schiebe-Leiter aus Aluminium macht den Aufstieg zum Podest nicht nur bequemer, sondern auch sicherer. 

Kamerasysteme und Arbeitsscheinwerfer 

Nach DIN Norm EN12609 müssen zukünftig alle Fahrmischer, die in den Verkehr des europäischen  Wirtschaftsraumes gebracht werden, mit Rückfahr-Kamerasystem und Arbeitsscheinwerfer ausgestattet sein. Diese Kamerasysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen, können so beispielsweise am Leiterpodest oder am Ein- bzw. Auslauftrichter installiert werden. Gegen Aufpreis bietet die Camos 360° Kamera eine 360-Grad-Sicht um das komplette Fahrzeug inklusive einer „Birdview“ - Betrachtung.

Durch Kamerasysteme wird die fehlende Sicht insbesondere am Heck auf einen Monitor im Fahrerhaus übertragen. Hierdurch können Personen oder Objekte, die sich hinter, neben oder vor dem Fahrzeug befinden frühzeitig erkannt werden.

Bei Dämmerung, Nacht oder wenig Tageslicht können durch Arbeitsscheinwerfer schlecht beleuchtete Arbeitsplätze am Heck des Fahrmischers ausgeleuchtet werden. Maximal können vier Arbeitsscheinwerfer installiert werden, Einbaupositionen sind an der Steigleiter, am Einlauftrichter und an den Rückleuchten-Halterungen möglich.

Trommelsteuerung und Not-Aus



Die Elektronische Sicherheits-Steuerung mit Not-Aus, rechts ein Kellenhalter (Bild: Liebherr).

 
Die optional erhältliche elektronische Trommelsteuerung „Litronic-EMC“ ermöglicht das intuitive Bedienen per Einhand-Hebel-Bedienung. Elektronisch abgesicherte Signale unterstützen den Bedienenden und regulieren automatisch in Notsituationen. Ebenfalls ist die Bedieneinheit mit einem Not-Aus-Taster ausgestattet, welcher zusätzliche Sicherheit bietet. ​Gegen unbefugtes Bedienen kann die Trommelsteuerung gesperrt werden und nur vom Fahrerhaus wieder aktiviert werden.
 
Schwerlastkorb 

Der am Heck montierte Schwerlastkorb, welcher ebenfalls als Option angeboten wird, erlaubt das sichere Mitführen von schwerem Equipment. Durch den Schwerlastkorb können Hilfsmittel und Werkzeuge, wie Ketten, Rüttelflaschen o.ä. außerhalb der Fahrerkabine transportiert werden. Gleichzeitig bleibt der Schwerlastkorb am Heck des Fahrzeuges gut zugänglich. Optional ist es dort auch eine Kellen-Halterung möglich. Dank der Halterungen entsteht keine Gefahr durch verlorene Teile während der Fahrt. 

Genauso kann am Plattform-Profil des Fahrmischers eine zusätzliche Werkzeughalterung angebracht werden. Denn: Auch Schaufel, Besen oder Schaber gehören nicht ins Fahrerhaus, sondern an sichere Halterungen - sodass Fahrer oder Fahrerin während des Transports nicht abgelenkt werden. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up