Montag, Februar 24, 2025
Start der Rohbauphase für „MAHÜ 10-18“
Ein Blick auf die Baustelle des Mahü: Bis 2024 sollen hier topmoderne Lifestyle-Welten entstehen. (Bild: Derganz)

Plangemäß wurde Anfang der Woche nach Vorliegen aller behördlichen Genehmigungen mit dem Rohbau des Projekts „MAHÜ 10-18“ begonnen. Bis Herbst 2024 entstehen in der Wiener Mariahilfer Straße 10 -18 ein nachhaltig ausgerichtetes, modernes Traditions-Warenhaus und ein Lifestyle Hotel - Hand in Hand mit hochklassigen Gastronomie-Angeboten und einer für alle Menschen zugänglichen, nahezu 1.000 m² großen öffentliche Grünfläche auf dem Dach.


In den vergangenen Wochen wurden bereits rund 300 Bohrpfähle bis zu 20 Meter in die Erde getrieben. Auf deren Basis kann nun die Erweiterung der bestehenden Tiefgarage gestartet werden, die, anders als normalerweise üblich, in „Deckelbauweise“ mithilfe gestapelter Platten schrittweise zubetoniert wird. Der Vorteil dieser technisch anspruchsvollen Vorgehensweise seien Raumgewinn und deutlich reduzierter Lärm für die Umgebung.

Parallel dazu werden bis zum kommenden Sommer auch die bestehende Tiefgarage umgebaut und der Bauteil mit der „historischen Fassade“ entlang der Mariahilfer Strasse 12-16 statisch ertüchtigt. Läuft alles nach Plan, starten im August 2022 die Hochbauarbeiten, die im Mai 2023 abgeschlossen sein sollen.


Traditionsbewusstsein trifft auf zukunftsorientierten Lifestyle

Die Realisierung des von dem international renommierten Architektenbüro O.M.A. aus Rotterdam geplanten Projektes sei ein Signal für den Einzelhandel und die Hotelbranche Wiens: „Wir glauben an den stationären Einzelhandel in Innenstadtlagen und setzen mit dem neuen Traditions-Warenhaus ein kräftiges Zeichen in der Mariahilfer Straße, das weit in die umliegenden Bezirke ausstrahlen wird“, sagt SIGNA Prime Vorstand Claus Stadler.



Tradition und Moderne vereint: Die Vision der Seitenansicht des "MAHÜ 10-18" mit der denkmalgeschützten Fassade. (Bild: k18)

Das geplante, über 20.000 Quadratmeter große Warenhaus soll Traditionsbewusstsein mit modernem Lebensgefühl vereinen. Auf acht Etagen präsentieren lokale und internationale Marken aus Fashion, Accessoires, Home & Living sowie Food ihre vielfältigen Sortimente. Dabei sollen individuelle „Lifestyle-Welten“ entstehen, die sich hinsichtlich Interieur, Atmosphäre und Warenpräsentation voneinander unterscheiden. Unterschiedlichste Gastronomieangebote runden das Konzept ab: Auf der Dachgeschossebene wird auf über 2.000 Quadratmetern Fläche eine Vielfalt an lokalen und internationalen Speisen und Getränken angeboten.


Lifestyle Hotel

Die logische Ergänzung zum Lifestyle-Store ist das Lifestyle Hotel. Die Ausrichtung des Hauses mit rund 150 Zimmern ist stark auf den Bereich F&B (Food & Beverage) fokussiert. So stehen den Besuchern beispielsweise im Galeriegarten, dem durch die bauliche Trennung zwischen Warenhausgebäude vom Hotel geschaffenen Freiraum, zahlreiche Terrassenplätze mit Rundblick in Richtung Innenstadt zur Verfügung. Die Lobby soll zusätzlich als Co-Working Bereich genutzt und so mit nahezu 300 Sitzplätzen eine Begegnungszone von Einheimischen und Hotelgästen werden.



Die zukünftige Begegnungszone zwischen Tourist*innen, Co-Worker*innen und Flanierenden. (Bild: k18)

Im Mezzanin ermöglicht ein hoch flexibler moderner Konferenzbereich mit eigener Terrasse verschiedenste Eventszenarien mit bis zu 500 Gästen. Das Restaurant im obersten Geschoss verfügt neben einem offenen Grill, einer Show-Küche und einer 360 Grad Bar auch über ein Panorama auf die Wiener Innenstadt und soll zu einem neuen Highlight der Gastro-Szene werden.


Nachhaltige Ausrichtung

Neben dem fast 1.000 Quadratmeter großen, öffentlich zugänglichen Park am Dach des Hotels sorgen weitere begrünte Flächen für spürbare Reduktion des lokalen „Hitze-Inseleffekts“ und sollen das Mikroklima der Umgebung positiv beeinflussen. Viele andere Maßnahmen, wie die aus rund 250 Modulen bestehende, fast 500 m² große Photovoltaik-Anlage auf dem extensiv begrünten Dach, liefern Strom aus Sonnenenergie und lassen das Haus zu einem nachhaltigen Leuchtturmprojekt werden. Der Anschluss an Fernwärme und -kälte der Wien Energie liefert perfekte Voraussetzungen zur optimalen Temperaturregulierung.



Die Vogelperspektive aufs Mahü zeigt eine grüne Insel inmitten der Hausdächer. Fertiggestellt wird der Bau planmäßig 2024. (Bild: k18)

Ergänzt wird die Versorgung durch eine hauseigene Wärmerückgewinnungsanlage. Elemente des smarten Wassermanagements sind beispielsweise die automatische Bewässerung der Grünflächen, sowie die substanzielle Minimierung des Wasserverbrauchs im Hotelbereich unter Sicherstellung der höchsten Komfortstandards. Die Fassade, bestehend aus zum Teil konkaven und konvexen Wärme- und Sonnenschutz-Glaselementen gewährleistet optimale Nutzung des natürlichen Lichts.

Für das Gebäudeensemble in Wien wird eine Green-Building-Zertifizierung nach LEED Gold sowie eine Zertifizierung nach Greenpass Gold Standard angestrebt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up