Sonntag, Juni 30, 2024
VÖB: erstes Referenzwerk zum Rutschwiderstand von Betonpflastern

Aus einem umfangreichen Fundus von Prüfberichten hat der Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) zum ersten Mal in Österreich ein Referenzwerk zum Rutschwiderstand von Betonpflastersteinen und -platten veröffentlicht.

Dieses inkludiert alle vier national oder international genormten Versuchsanordnungen, die für Entscheidungsträger in der österreichischen Bauindustrie von höchster Relevanz sind: von Betonplatten-Herstellern, über Bauträger, Planer und Architekten, Baufirmen, Baustoffhändler bis hin zur AUVA sowie für Gutachter und Sachverständige.

„Dieses Referenzwerk ist eine wesentliche Grundlage für alle, die an der Produktion, Planung, Montage und Unfallprävention im Bereich Betonpflastersteine beteiligt sind. Wir befinden uns jetzt am Beginn der Feststellung, wo die einzelnen Messmethoden zueinander korrelieren und werden unsere Datenbank in nächster Zeit laufend im Dialog mit den Anwendern mit neuen Messwerten ergänzen“, sagt Paul Kubeczko, VÖB Geschäftsführer Technik.


Paul Kubeczko, VÖB Geschäftsführer Technik (Bild: Andi Bruckner)

Das Referenzwerk stellt erstmals tabellarisch die Ergebnisse vier unterschiedlicher Versuchsanordnungen zum Rutschwiderstand von Betonpflastersteinen und -platten gegenüber. Welche der vier Versuchsanordnungen für die Ermittlung des Rutschwiderstands herangezogen wird, wird pro Bauobjekt von den jeweiligen Entscheidungsträgern festgelegt.

So orientieren sich in der Regel die Hersteller dabei am sogenannten USRV-Wert, die AUVA und deren Sachverständige häufig am µ-Wert, während die Architekten und Planer in der Regel den R-Wert nutzen.

„Die Existenz mehrerer Wertskalen sorgte bisher für viel Unsicherheit, besonders dann, wenn Baubeteiligte unterschiedliche Wertskalen verwenden. Das VÖB-Referenzwerk stellt nun die häufigsten Wertekorrelationen zwischen den einzelnen Skalen dar und dient bei der Herstellung, Planung, Ausführung sowie bei der Unfallprävention im Bereich Betonpflastersteine und -platten als Orientierungshilfe“, so Kubeczko.
 

Pionierarbeit im Bereich Rutschwiderstand

Die Übersicht wurde nach Maßgabe und unter Einhaltung von genormten Laborprüfberichten aus akkreditierten Prüfanstalten und aus empirischen Versuchen auf Basis bauseitiger Messwerte über einen Zeitraum von zwei Jahren erstellt.

„Da für die Inverkehrbringung von Betonpflastersteinen und -platten herstellerseitig nur die Deklaration eines ‚ausreichenden‘ Rutschwiderstandes im Rahmen der CE-Kennzeichnung verpflichtend ist, bieten wir mit diesem Referenzwerk eine zusätzliche Orientierungshilfe.

Dadurch unterstützen wir eine qualitätsvolle Herstellung und Produktauswahl sowie eine sichere Nutzung dieser Produkte. Wir stehen mit der Pionierarbeit allerdings erst am Beginn einer solchen Wertermittlung und sind zukünftig auf weitere Informationen und verifizierte Messwerte aller relevanten Akteure angewiesen“, sagt Stefan Weissenböck, Produktgruppenvorsitzender für Betonsteine und -platten im VÖB. 

Konkret werden im neuen Referenzwerk folgende Wertskalen abgebildet: der USRV-Wert gemäß ÖNORM EN 1338 und EN 1339, die in der gesamten EU als harmonisierte Norm gelten, der µ-Wert gemäß ÖNORM Z 1261, der R-Wert gemäß DIN 51130 und der ABC-Wert gemäß DIN 51097.

Das aktuelle Referenzwerk zum Rutschwiderstand von Betonpflastersteinen und -platten können Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kostenlos bestellen.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up