Freitag, Februar 07, 2025
Universelle Standards für klügere Gebäude

Damit Immobilien ihr Intelligenzpotenzial ausschöpfen und sich zu intelligenten Städten verdichten, will ein Konsortium aus Drees & Sommer, Strabag Real Estate, Reos und Hafen City Universität Hamburg mit dem Projekt DROPS einheitliche Datenstandards entwickeln. Ziel ist eine gemeinsame Sprache, um das babylonischen Sprachengewirr zu überwinden.

Smart Buildings finden zunehmend Verbreitung, denn digitale Vernetzung fördert Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit. Trotzdem sind viele Immobilien längst nicht so klug, wie sie technisch betrachtet sein könnten. Statt einheitlicher Geräte-Kommunikation und zentralem Datenmanagement von Bauwerken und ihrer Nutzerschaft, wird weiterhin auf anwendungs- und herstellerspezifische Lösungen gesetzt. Insellösungen sind der Normalfall, obwohl Gebäude ihr volles Intelligenzpotenzial nur durch plattformübergreifenden Austausch entfalten können. Im übertragenen Sinne benötigen Smart Buildings eine gemeinsame Sprache, um die babylonischen Zustände zu überwinden.

Standards, die Intelligenz fördern
In der vom deutschen Bundeswirtschaftsministerium geförderten Initiative will das Forschungsprojekt DROPS (Datenstandards für Ressourcen-optimierte Produktions- und Serviceprozesse in Gebäuden und Quartieren) diese offenen Datenstandards mit vereinten Kräften erzielen. Alle betriebsrelevanten Daten, sowie deren Kommunikation wollen Bau- und Immobilienberater Drees & Sommer SE, Immobilienentwicklerin STRABAG Real Estate GmbH, digitaler Bewirtschaftungspartner Reos GmbH und HafenCity Universität Hamburg vereinheitlichen. Dazu zählen die in der Bau- und Planungsphase gesammelten Informationen zum Building Information Model (BIM) und der verwendeten Materialien („Data of Material“ (DoM)) ebenso wie die automatische Steuerung und Daten-Kommunikation von Internet-of-Things (IoT) Geräten über standardisierte Schnittstellen.

Vom Ressourcengrab zum Rohstoffdepot
Da Gebäude-Intelligenz nicht erst im Betrieb beginnt, schafft das Forschungsprojekt bereits in der Konzeptionsphase wichtige Vernetzungsvoraussetzungen: Der DoM-Standard hilft, Materialien kreislaufkonsistent einzusetzen, um das Abfallaufkommen im ressourcenintensiven Bausektor deutlich zu senken. In die engere Auswahl gezogene Materialien werden per Codierung mit dem digitalen Gebäudemodell (BIM) sowie einem physikalischen Bauteilkatalog verbunden. Auf dieser Basis lassen sich Stoffe nach ihrem Abfall- und Verwertungsaufkommen im Lebenszyklus bewerten
und umweltschonende Alternativen identifizieren. Auch der zweite Standard zur IoT berücksichtigt die notwendigen Technologievoraussetzungen für Funktionen wie Brandschutz, Sicherheit, Beleuchtung oder Klimatisierung bereits im Planungsstadium.

Interdisziplinär zu mehr Umweltschutz und Komfort
Um sicherzustellen, dass die offenen Standards praxistauglich sind, entwickelt das DROPS Projektteam dreistufig: Zunächst werden Anforderungsanalysen durchgeführt, dann unter Laborbedingungen unterschiedliche Software-Prototypen inklusive IoT-Integration konzipiert und
anschließend die Ergebnisse in einem Bauvorhaben in Hamburg erprobt. Erklärtes Ziel ist es, ein Exempel dafür zu statuieren, dass die Smartness von Gebäuden durch Weitsicht und durch Einigkeit zwischen Bauherrn, Planern und Herstellern wächst!
Drees & Sommer übernimmt in dem Forschungsvorhaben die Konsortialführung. Die Entwicklung der Datenstandards und die Hardware-Auswahl verantwortet federführend Reos, deren Praxis-Erprobung obliegt vorrangig STRABAG Real Estate, Bereich Hamburg. Während der Projektdauer evaluiert die HafenCity-Hamburg Universität die Arbeitsergebnisse aus ihrer interdisziplinären Perspektive und reflektiert grundlegende Systementscheidungen kritisch.

Die teilnehmenden Unternehmen nach ihren Beweggründen gefragt, ist man sich einig: Smart Citys leben vom offenen Datenaustausch und der fängt beim Gebäude an! So betrachtet liefern die von DROPS entwickelten Open Access Standards einen wichtigen Grundstein zur umfänglichen
Vernetzung und damit zur lebenswerten, nachhaltigen und sicheren Stadt von morgen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up