Mittwoch, Februar 05, 2025
Fragen an die Politik: Rohstoffversorgung

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von der neuen Geschäftsführerin des Forums mineralische Rohstoffe, Petra Gradischnig. Gerichtet wurde sie an Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Thema: Rohstoffversorgung

Petra Gradischnig, Geschäftsführerin Forum Mineralische Rohstoffe:

»Jeder in Österreich lebende Mensch benötigt täglich rund 33 kg Sand, Kies und Naturstein. Obwohl wir in Österreich über ausreichend Lagerstätten verfügen, droht in absehbarer Zeit ein Versorgungsproblem, weil der Zugang zu mineralischen Rohstoffen zunehmend erschwert wird. Die Gründe dafür sind Bürgerproteste, aufwändige und kostspielige Verfahren und vor allem raumordnerische Nutzungskonflikte (Naturschutz, Bauland etc.).

Da mineralische Rohstoffe Basis für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind, kommt dem Lagerstättenschutz für die künftige Versorgungssicherheit eine wesentliche Rolle zu. Wie kann die Politik – z. B. über die Österreichische Rohstoffstrategie 2030 – dabei unterstützen, dass der Rohstoffgewinnung öffentliches Interesse zuerkannt wird und die vorhandenen potentiellen Abbauflächen durch die Raumordnung für eine konfliktfreie Gewinnung nachhaltig gesichert werden?«

 

Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus:

»Um die Versorgungssicherheit Österreichs mit regional gewonnenen Baurohstoffen nachhaltig gewährleisten zu können, ist oberstes Ziel, den langfristigen Zugang zu unseren heimischen Lagerstätten sicherzustellen. Damit kann die Resilienz erhöht und die heimische Wertschöpfung maximiert werden. Immer wichtiger wird dabei neben den primären mineralischen Rohstoffen die Nutzung der Sekundärrohstoffe, die eben die Wertschöpfungskette verlängern.

Bei den mineralischen Rohstoffen sehen wir die Herausforderung, einen objektiven Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an die Raumnutzung zu schaffen. Ich bin der tiefsten Überzeugung, dass die Rohstoffsicherung jedoch im generationenübergreifenden Interesse liegt. Der Österreichische Rohstoffplan bietet eine Planungsgrundlage, um der raumordnerischen Rohstoffgewinnung neue Impulse zu verleihen. In der Österreichischen Rohstoffstrategie 2030 widmen wir uns dem Thema von verschiedenen Seiten.

Zum Beispiel sehen wir, dass mangelndes Bewusstsein in der Bevölkerung auch fehlende Akzeptanz nach sich zieht. Neben der Bewusstseinsbildung, dass Rohstoffe eine Grundnotwendigkeit für unser tägliches Leben darstellen, der Suche nach neuen Verfahren und Prozessen durch Forschung und Innovation, dem Einsatz von Digitalisierung aber auch durch Verschlankung von behördlichen Verfahren, können wir einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der österreichischen Rohstoffgewinnung leisten.

Zu Weihnachten 2020 haben wir das Basispapier zur Österreichischen Rohstoffstrategie 2030 vorgestellt, das mein Haus in enger Abstimmung mit Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft erstellt hat. Uns ist nun besonders wichtig, einen breiten Konsens mit Ländern und Gemeinden zu schaffen, um tragfähige zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und gemeinsam umsetzen zu können.«

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up