Mittwoch, Februar 05, 2025
Fragen an die Politik: Sanierungsoffensive

In der Rubrik »Frage an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzen-politiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Roland Hebbel, Geschäftsführer Steinbacher Dämmstoffe. Gerichtet wurden sie an Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Roland Hebbel, Geschäftsführer Steinbacher Dämmstoffe

»Zur Bekämpfung der corona-bedingten Wirtschaftskrise und zur Erreichung der Klimaziele sind auch im personalintensiven Bausektor Impulse notwendig. Der Neubaubereich wird aufgrund der allgemeinen Unsicherheit zurückgehen – die Sanierungsrate war zuletzt auch ohne Krise, wie eine Studie des Umweltbundesamtes und des IIBW zeigt, auf einem sehr niedrigen Niveau. Wenn man es genau betrachtet, waren die geförderten Sanierungen über die letzten zehn Jahre rückläufig, die nicht-geförderten dagegen nahmen zu. Das heißt: Die Haushalte werden vom derzeitigen Fördermodell nur unzureichend abgeholt. Jetzt soll die Sanierungsförderung laut BMK auf € 650 Mio. ansteigen – konkret 100 Mio. Euro in 2021 und 150 Mio. Euro in 2022 für thermisch-energetische Sanierung.

Wie wollen Sie die Sanierungswilligen mit dem höheren Fördervolumen in Zukunft besser erreichen und effektiver zu den umweltpolitisch notwendigen umfassenden Sanierungsmaßnahmen bewegen?«

Leonore Gewessler, Klimaschutzministerin

»Wir haben in der Bundesregierung Klimaneutralität bis 2040 festgeschrieben. Der Gebäudesektor sorgt derzeit weltweit für fast ein Drittel aller CO2-Emissionen – er spielt für den Klimaschutz also eine entscheidende Rolle. Entsprechend haben wir mit dem Budget 2021 erstmals ein wahres ›Klimaschutz-Budget‹ präsentiert. So viel Geld wie noch nie für den Klimaschutz – auch 750 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive. Dabei werden Privathaushalte, Betriebe und Gemeinden ebenso unterstützt – wie erstmals auch mit 100 Millionen Euro einkommensschwache Haushalte. Denn alle sollen Teil der Energiewende werden.

Schon jetzt, im Jahr 2020 ist der Sanierungswille in Österreich sehr hoch – das zeigt eine Zwischenbilanz der aktuellen Förderoffensive nach nur sechs Monaten Laufzeit: Bei über 10.800 genehmigten bzw. in Bearbeitung befindlichen Projekten von Betrieben und Privatpersonen wurden rund 46,4 Millionen Euro Fördermittel abgeholt und damit mehr als 511 Millionen Euro Investitionen ausgelöst. Dadurch werden pro Jahr 60.783 Tonnen CO2 eingespart und gleichzeitig mehr als 6.750 Arbeitsplätze in Österreich gesichert bzw. geschaffen.

Beim Kesseltausch beträgt die maximale Förderhöhe für Betriebe und Private 5.000 Euro. Insgesamt sind 100 Millionen Euro dafür im Budget 2020 vorgesehen.

Mit dem nochmals mehr als verdoppelten Klimaschutzbudget für Österreich ab 2021 sorgen wir für einen grünen Umbau, den man sehen wird und von dem wir alle profitieren werden. Gut gedämmte Wohnungen, saubere Heizungen und kleinere Heizrechnungen – so erreichen wir mehr Lebensqualität für uns alle. Wir ermöglichen allen Menschen am Klimaschutz teilzunehmen. Wer heute ein Gebäude baut oder saniert, entscheidet dabei über den Energieverbrauch der nächsten Jahrzehnte. Machen wir also den Schritt zu einem umgebauten, klimafreundlichen Österreich. Das Beste daran: Wir kurbeln dabei unsere Wirtschaft an, schützen unser Klima, und sorgen für sichere Arbeitsplätze – da wo wir sie jetzt dringend brauchen, hier bei uns, in unseren Regionen, Gemeinden und Städten.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up