Mittwoch, Februar 05, 2025
Etappensieg für FMI

Seit zwei Jahren setzt sich die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie gegen die aktuell geltende Deponieverordnung zur Wehr, die Mineralwolle in der Entsorgung mit Asbest gleichsetzt. Mit einer Informations- und Aufklärungskampagne ist gelungen, dass die Verordnung entschärft wird. Das ist laut FMI zwar ein Schritt in die richtige Richtung, es drohen aber Probleme in der Umsetzung.

Seit 2017 müssen Mineralwolleabfälle auf Anordnung des Bundesministeriums Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) genauso aufwendig entsorgt werden wie Asbestabfälle. Als direkte Folge sind die Deponiekosten um das 25-Fache gestiegen und es werden deutlich mehr Deponieflächen benötigt. Das hat in der Branche für jede Menge Aufsehen und Unmut gesorgt. »Denn aus wissenschaftlicher Sicht gab es für diesen Schritt überhaupt keine Veranlassung«, sagt der Vorstandsvorsitzende der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie Udo Klamminger. Seit zwei Jahren versucht die FMI die Politik zu überzeugen, die Verordnung rückgängig zu machen. Dafür wurde etwa eine Studie in Auftrag gegeben, die zeigt, dass Asbest und Mineralwolle unterschiedlich sind und daher eine eigene Schlüsselnummer für Mineralwolle die richtige Lösung darstellt. Jetzt ist der FMI ein erster Etappensieg gelungen. »Das BMK hat das Problem in der Zwischenzeit erkannt und plant, im Zuge der Novellierung des Abfallverzeichnisses den verschiedenen Mineralwolleabfällen eigene Abfallschlüsselnummern zuzuweisen«, erklärt Klamminger. Damit werden Mineralwolleabfälle nicht mehr mit Asbest gleichgesetzt und es wird zwischen »alter« und »neuer« Mineralwolle unterschieden.

Für Klamminger ist die geplante Novellierung aber nicht mehr als ein erster Schritt, spricht er ihr doch die Alltagstauglichkeit ab. »Man kann nicht davon ausgehen, dass durchgängig zwischen ›Mineralwollabfälle alt‹ und ›Mineralwollabfälle neu‹ unterschieden wird.« Viel eher werde es so sein, dass der Großteil der Mineralwollabfälle als alt und daher gefährlich eingestuft und übernommen wird und damit die laut Klamminger »völlig überzogene« Regelung der Deponieverordnung zur Anwendung kommt. Zudem lasse der zur Begutachtung vorliegende Entwurf befürchten, dass »neue und zusätzliche Auflagen im Vergleich zur derzeitigen Rechtslage eine weitere Verschlechterung der Entsorgungssituation mit sich bringen werden«. Deshalb fordert die FMI eine Abänderung des Begutachtungsentwurfes in mehreren Punkte (siehe auch Kasten). »Die verpflichtende Vorbehandlung muss entfallen und Mineralwolleabfälle müssen auf der Deponie wie andere staubende Abfälle auch eingebracht werden dürfen«, fordert Klammingern.


Die Forderungen der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie FMI

1. keine verpflichtende Vorbehandlung, sie verteuert und behindert die Deponierung (VO-Text: »verpackt und gepresst oder zerkleinert und konditioniert« angeliefert)

2. loser Einbau am gesamten Deponiekörper muss ermöglicht werden (VO-Text: »Ablagerung in einem (eigenen) Kompartiment oder Kompartimentsabschnitt (für Asbestabfälle)«)

3. Kleinmengenreglung ab 2027: Auch wenn es das erklärte Ziel ist, die Mineralwolleabfälle zu recyclen, wird es auch über das Jahr 2027 hinaus vor allem bei Kleinmengen privater Hauseigentümer unverhältnismäßig sein, diese Abfälle zum Recycling zu bringen. Eine Ausnahme für derartige Kleinmengen ist daher unausweichlich.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up