Sonntag, Juni 30, 2024
Das Rushmore Building an der Riverside ist Teil des größten Bauvorhabens in New York seit 50 Jahren. Das österreichische Unternehmen Getzner Werkstoffe spielte beim Bau des 130-Meter-Wolkenkratzers eine nicht unwesentliche Rolle. Die Vorarlberger sorgten dafür, dass zwei Etagen vom Rest des Gebäudes entkoppelt sind – wie Schubladen zum Herausnehmen.

Ideales Bauland sieht anders aus. Direkt auf dem Grundstück des Rushmore Buildings verläuft ein Bahntunnel der New Yorker Amtrak-Gesellschaft, täglich verkehren zwei Bahnlinien mit je 25 Tonnen Achslast und eine U-Bahnlinie ist auch geplant. Kein Wunder, dass das Bebauungsgebiet an der New Yorker Riverside von Investoren und Bauherren bislang gemieden wurde. Einzig Donald Trump ließ sich von den widrigen Umständen nicht abhalten und gab das Rushmore Building in Auftrag, einen 130 Meter hohen Wolkenkratzer mit zwei Türmen und 41 Stockwerken. Die von der Eisenbahn hervorgerufenen Vibrationen und Schwingungen der Bahn sollte Getzner unter Kontrolle bringen. Dieser Herausforderung begegneten die heimischen Schwingungsexperten mit einer baulichen Innovation. Gemeinsam mit Experten erarbeitete Getzner als Spezialist für Schwingungsisolierungen eine innovative Lösung: Einzelne Etagen des 41-stöckigen Bauwerks haben elastische Lager. Zwei Stockwerke sind schwingungstechnisch komplett entkoppelt. Der erste Stock und der Mezzanin des Gebäudes liegen auf neun Zentimeter dicken Lagerblöcken aus dem Polyurethan-Werkstoff Sylomer. Keine der beiden Etagen ist fest mit dem Gebäude verbunden. Auch seitlich schützen Sylomer-Matten die tragenden Säulen gegen den Einfluss von Wind. Rein theoretisch könnten beide Etagen wie Schubladen herausgenommen werden.
Gemeinsam mit Architekten und Dynamikern erstellte Getzner detaillierte Lastverteilerpläne, in denen die Belastung jedes der 350 Auflagepunkte exakt ermittelt wurde. Der erste Stock wurde mit Unterzügen realisiert, im zweiten Stock ist die Isolation in die Decke eingelassen.
Als Partner vor Ort fungierte als Projektkoordinator das amerikanische Unternehmen Soundown Corporation. Für Getzner begann die Bauphase im Juli 2007 und endete im Frühjahr 2008. Mit den Leistungen der Projektpartner zeigte sich Generalunternehmer Bovis Lend Lease sehr zufrieden. »Wo Schwingungsisolierung erforderlich ist, da kann ich ohne Zögern Getzner, Soundown und die Sylomer- Produkte empfehlen«, sagt Project Manager David Ridoutt.

Eckdaten: 130 m hoch, 41 Stockwerke, 2 Türme
Lage: Riverside (Nähe Times Square), Manhattan, N.Y.
Schwingungsisolierung: Getzner Werkstoffe GmbH
US-Projektkoordination: Soundown Corporation
Investor: Extell Development (seit 2005) / Donald Trump

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up