Montag, September 25, 2023
Die Baubranche hat monatelang vergeblich gemahnt. Die Konjunkturpakete greifen zu kurz und zu langsam. Auch der Versuch den privaten Konsum zu stabilisieren, scheint zu scheitern. Zumindest Häuslbauer und Renovierer setzen laut aktueller Marktanalyse den Rotstift an.
Die Krise erreicht jetzt auch die Häuslbauer. Zu diesem Ergebnis kommt Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von Kreutzer, Fischer und Partner, in einer aktuellen Marktstudie. Mehr als 1000 Häuslbauer und Renovierer hat Kreutzer zwischen 1. April und 18. Mai befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd, sagt Kreutzer. Gegenüber der Referenzerhebung aus dem Herbst 2008 sinkt die Anzahl der geplanten Bau- und Renovierungsvorhaben um zwölf Prozent. Die Anzahl der Befragten, die sich hinsichtlich Bau- oder Renovierungsarbeiten unsicher äußert, ist um neun Prozent gegenüber der Vorperiode gesunken. Das liegt natürlich an der Krise, die knapp ein Viertel der Befragten doch stark in ihrer Investitionsfreude hemmt. 39 Prozent geben an, den Gürtel zumindest etwas enger schnallen zu wollen. Immerhin 37 Prozent lassen sich von der Krise aber nicht beirren und planen keine oder kaum Sparmaßnahmen.

Insgesamt sind die Aussichten für den privaten Wohnbau laut Kreutzer aber trist, vor allem in Oberösterreich und der Steiermark, etwas weniger in Ostösterreich. Daran wird auch das Konjunkturpaket „Thermische Sanierung“ nichts ändern, ist Kreutzer überzeugt: „Die 50 Millionen Euro, die 2009 und 2010 für private Haushalte zur Verfügung stehen, werden zu 90 Prozent als Mitnahmeeffekt verpuffen.“ Um ein wirklicher Anreiz zu sein, sei die Förderquote viel zu niedrig. Während im gemeinnützigen Wohnbau 40 Prozent der Investitionssumme gefördert werden, sind es bei Häuslbauer nur maximal 25 Prozent. Durch die Deckelung mit 5.000 Euro pro Haushalt sinkt die Förderquote in der Praxis auf unter 15 Prozent, rechnet Kreutzer vor. „Eine Wärmedämmverbundfassade ist nicht unter 40.000 Euro zu bekommen. Erneuert man auch die Fenster, kommen nochmals 20.000 bis 30.000 Euro dazu.“ Da sind die 5.000 Euro vom Staat nicht mehr als der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Entsprechend eindeutig fällt auch das Befragungsergebnis aus.

Auf die Frage „Wie hoch muss die staatliche Förderhöhe sein, damit es für Sie ein wirklicher Anreiz ist zu sanieren?“, antworten nur fünf Prozent mit „weniger als 20 Prozent der Investitionssumme“. Jeder Dritte nennt eine Förderquote zwischen 20 und 30 Prozent und für knapp die Hälfte der Renovierer müssen es schon mehr als 30 Prozent sein.
Die notwendigen Konsequenzen liegen für Andreas Kreutzer auf dem Tisch. Die Förderquote im Privatbereich muss mit dem gemeinnützigen Wohnbau gleich gestellt werden. Denn derzeit sei das Konjunkturpaket „Thermische Sanierung“ nicht mehr als eine Beruhigungspille für das Bauhandwerk. „Ein wirklicher Stimulus war von politischer Seite nie geplant“, ist Kreutzer überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up