Mittwoch, Februar 05, 2025
Am Ende des Dämmstofflebens
Foto: Thinkstock

Entsorgung und Recycling sind zwei zentrale Themen der Dämmstoffindustrie. Während die Polystyrol-Fraktion über eine neue Technologie zum Recycling von Alt-Styropor jubelt, kämpft die Mineralwolleindustrie gegen die ungerechtfertige Gleichsetzung mit asbesthaltigen Abfälle in der Entsorgung.

In Montreal hat das Technologie-Startup Polystyvert die weltweit erste Anlage für eine lösemittelbasierte Aufbereitung von expandiertem Polystyrol/Styropor (EPS), extrudiertem Polystyrol (XPS) und kompaktem Polystyrol (PS) eröffnet. Das von Polystyvert entwickelte Verfahren ist in der Lage, Verunreinigungen, aber auch Farben, Gerüche, Graphit und vor allem HBCD aus dem Alt-Styropor zu entfernen. 2019 wird in den Niederlanden eine technologisch vergleichbare Demonstrationsanlage in Betrieb gehen. Der dort eingesetzte Recyclingprozess basiert auf dem von Fraunhofer entwickelten CreaSolv-Verfahren, bei dem zunächst Polystyrol aus EPS- und XPS-Abfällen mit einem selektiven Lösungsmittel unter Erhaltung der Polymerkette getrennt wird.

Mineralische Verunreinigungen wie Reste von Putz oder Klebespachtel werden durch Filterung entfernt.  Die getrockneten, kristallisierten Polymere fließen schließlich wieder in die Produktion von neuem PS-Schaum ein. Rund 99,7 % des POP-Stoffes HBCD können bei diesem Prozess entfernt werden. Gleichzeitig wird das im HBCD enthaltene wertvolle Brom recycelt und wiederverwertet. Auch für die Trennung von Verbundmaterialien stehen bereits erste Techniken zur Verfügung. So kommt z.B. »Powerbrush« bei der Trennung von Flachdachplatten und Bitumenbahnen zur Anwendung.

»Damit ist ein zu 100 % geschlossener Stoffkreislauf für die Styropor-Wirtschaft Realität«, fasst Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum GPH, die aktuellen Entwicklungen zusammen.

Mineralwolle ist kein Asbest

Mit ganz anderen Problemen müssen sich die Hersteller von Glas- und Steinwolledämmstoffen herumschlagen. Mit der geplanten Novelle des Abfallverzeichnisses erhalten Mineralwolleabfälle dieselbe Abfallschlüsselnummer wie asbesthaltige Abfälle. Dadurch würde die fachgerechte Entsorgung deutlich höhere Kosten verursachen, die bis zum 14-Fachen der früheren Preise liegen. Wissenschaftlich gestützt ist die neue Klassifizierung der Mineralwolle laut Roland Pomberger, Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik an der Montanuniversität Leoben, nicht: »Dafür existiert aus wissenschaftlicher Sicht keine Veranlassung. Die Annahme, Mineralwolleabfälle seien hochgefährlich, ist falsch und wissenschaftlich widerlegt. Mineralwolleabfälle sind nicht gefährlicher als die meisten anderen Bestandteile von Bauabfällen.« Zu diesem Schluss ist auch eine Studie der Internationalen Agentur für Krebsforschung im Jahr 2001 gekommen.

Udo Klamminger, Vorstandsvorsitzender der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI), befürchtet durch die Kostensteigerungen einen Sanierungsstopp oder gar einen Sanierungsstau und fordert deshalb eine eigene Abfallschlüsselnummer für Mineralwolleabfälle für eine praktische und fachgerechte Entsorgung. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up