Donnerstag, Februar 06, 2025
Besser bauen mit BIM FM

Kosteneinsparungen bei der Planung, höhere Terminsicherheit und besseres Risikomanagement sind besonders auf Bauherrenseite schlagende Argumente, sich auf die Planungsmethode BIM einzulassen. Ein enormes Potenzial verspricht BIM aber auch im Bereich des Facility- und Lifecycle-Managements.

BIM endete bisher häufig mit der Übergabe des Projekts an das Facility Management. Die Nutzung von BIM-Technologien während der Phase des Gebäudebetriebs steht derzeit noch ganz am Anfang. Softwarelösungen, die dafür sorgen, dass die Datenmodelle alle dafür relevanten Informationen enthalten und FM mehr und mehr zum integralen Bestandteil von BIM-Prozessen machen, etablieren sich erst langsam. Entwicklung findet aber auch fernab von großen Softwareschmieden statt. Als Teil einer Gruppe junger Planer, die neuen Planungswerkzeugen äußerst optimistisch und aufgeschlossen gegenüberstehen und sich unter dem Namen Ariot zusammengeschlossen haben, arbeitet Patrick Jaritz etwa an der Entwicklung einer Augmented-Reality-App, die Informationen aus einem BIM-Modell sichtbar und interaktiv nutzbar macht. In der Abschlussarbeit seines MBA-Studiums im Bereich Facility Management stellt er sich die Frage, wie Prozesse im Facility Management optimiert werden können. Die Antwort lautet seiner Meinung nach: indem Informationen leichter zugänglich und bearbeitbar werden.

Mit Röntgenblick durchs Datenmodell

Um einen reibungslosen Betrieb von Gebäuden gewährleisten zu können und gegebenenfalls schnell auf Unvorhergesehenes reagieren zu können, müssen Gebäudebetreiber genau wissen, was sich wo in einem Gebäude befindet. Bisher arbeitet das Facility Management oft noch mit unzähligen Ordnern, in denen sich die nötigen Informationen in Form von Grundrissen, Schaltplänen, Tabellen und Dokumentationen befinden. Der Umgang mit dieser großen und schwer handhabbaren Informationsmasse nimmt viel Zeit in Anspruch und kostet Geld. Management und Administration stellen nach Energie und technischem Betrieb den größten Kostenpunkt von Gebäuden dar. Es lässt sich also erahnen, welches Einsparungspotenzial sich hinter BIM im Bereich Facility Management verbirgt. Datenmodelle machen wertvolle Informationen auf einen Blick sichtbar und die Software-Lösung von Patrick Jaritz, die als Testversion bereits verfügbar ist, komprimiert die Informationsmenge eines Aktenschranks nun sogar auf Hosentaschenformat. Das gesamte Gebäude kann in jede beliebige Umgebung projiziert, Wartungsarbeiten vorab durchgespielt und Dimensionen von zu ersetzenden Bauteilen von der Ferne ausgemessen werden.

Zukunftsmusik

Während BIM-Modelle als digitale Zwillinge von Gebäuden bisher noch sehr statisch sind, so scheint es bereits nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis auch dynamische Informationen über Temperaturen, Lichtverhältnisse, Geräuschpegel in Echtzeit verfügbar gemacht werden können. Entsprechende Sensor Kits sind längst verfügbar. Der totalen Kontrolle über Bauwerke steht aus technologischer Sicht somit nichts im Weg. Doch eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus bereits während der Planung und dessen Überwachung während des Betriebs sollte im Idealfall nicht nur dazu führen, dass Gebäude im Betrieb wirtschaftlicher sind. Insbesondere geht es darum, durch eine BIM-unterstützte integrale Planung effizienter zu bauen und dabei nachhaltigere und schlichtweg bessere Gebäude zu entwickeln.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up