Mittwoch, Februar 05, 2025
Unschuldig zum Handkuss

Die Brandkatastrophe in London im Juni dieses Jahres hat den Dämmstoff Polystyrol einmal mehr mit einer erhöhten Brandgefahr in Verbindung gebracht. Wieder zu Unrecht, wie sich schnell herausgestellt hat. Dennoch besteht die Gefahr, dass eine falsche negative Berichterstattung Spuren bei Partnern und Kunden hinterlässt. Der Bau & Immobilien Report hat mit Branchenvertretern, Krisenmanagern und Kommunikationsexperten über das richtige Verhalten in solchen Situationen gesprochen.

Auch wenn relativ schnell klar war, dass Polystyrol beim verheerenden Brand des Grenfell Tower keine Rolle gespielt hat, haben vor allem deutsche Medien in ersten Reaktionen über die Verwendung von Styropor in der Fassade gemutmaßt. Diese Falschinformation wurde zum Teil auch in Österreich aufgegriffen und verbreitet. Damit wurde ein altes Vorurteil aufgewärmt, mit dem sich die Branche seit Jahrzehnten konfrontiert sieht: der vermeintlich höheren Brandgefahr bei gedämmten Gebäuden.
Auch wenn die Aufregung verhältnismäßig kurz war, zeigt dieser Fall, wie schnell ein Produkt oder eine Produktgruppe fälschlicherweise ins mediale Kreuzfeuer geraten kann.

Dazu kommt, dass Polystyrol nicht zum ersten Mal beschuldigt wurde, Brände beschleunigt zu haben. Es stellt sich also die Frage, wie die betroffenen Unternehmen und Interessensvertretungen mit der Situation umgehen sollen, um den Schaden möglichst gering zu halten. »Ungerechtfertigt negative Schlagzeilen kann man nicht im Raum stehen lassen. Dagegen muss man sich wehren«, erklärt Kommunikationsexpertin Susanne Senft. Das Problem ist: Wer als Erster informiert bzw. berichtet, bestimmt die Richtung. »Wer als Zweiter informiert, und das ist bei ungerechtfertigten negativen Schlagzeilen der Fall, hat es sehr viel schwerer, gehört zu werden und befindet sich per se schon in einer, wenn vielleicht auch unbegründeten, Verteidigungshaltung«, sagt Senft.

»Der Verband und auch wir als Unternehmen sind den Falschmeldungen, die teilweise auch vom Mitbewerb lanciert wurden, mit einer faktenbasierten und sachlichen Kommunikation entgegengetreten«, sagt Steinbacher-Geschäftsführer Roland Hebbel.

Auch in der Verteidigungsposition geht es um die sachliche Darstellung der Fakten. »Wir haben versucht, den Sachverhalt so schnell wie möglich richtig zu stellen. Dabei hat uns auch die Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum GPH sehr effizient geholfen«, erklärt Austrotherm-Geschäftsführer Gerald Prinzhorn. Die GPH hatte nicht nur umgehend alle Fakten zur Hand, sondern auch dafür gesorgt, dass diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. »Wir haben die österreichischen Medien sehr aufmerksam verfolgt und festgestellt, dass es nur wenige Falschmeldungen gab«, berichtet Clemens Demacsek, Geschäftsführer GPH. »Sowie die Bestätigung aus London über die tatsächlich verwendeten Materialien vorlag, konnte eine Berichtigung eingefordert werden.«

Vorbereiten auf den Ernstfall

Für Risikomanager Burkhard Neumayer, Geschäftsführer Risma Management, haben die betroffenen Unternehmen und Verbände im Fall Grenfell Tower alles richtig gemacht, um nachhaltigen Schaden vom eigenen Produkt abzuwehren. »Polystyrol wurde im Zusammenhang mit dem Grenfell-Tower-Brand von einem einzigen Feuerwehrmann ins Spiel gebracht. Das wurde zwar mehrfach übernommen, konnte aber durch Statements der Industrie schnell richtiggestellt werden«, erklärt Neumayer. Außerdem wurde sehr gut kommuniziert, dass eine Katastrophe wie in London in Österreich aufgrund unterschiedlicher Bauvorschriften nicht passieren könne.

Ausnahmesituationen wie eine falsche oder auch diffamierende Berichterstattung sind zwar nicht absehbar, darauf vorbereiten kann man sich aber dennoch. »Wenn es ein Risiko gibt oder man weiß, dass etwas falsch ausgelegt werden kann, muss man entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen«, sagt Neumayer. Am Beginn der Risikoanalyse muss definiert werden, was einem Unternehmen überhaupt gefährlich werden kann. Dann werden Früherkennungsmerkmale wie etwa signifikant steigende Kundenanfragen festgelegt und schließlich ein Krisenteam zusammengestellt, wo im Bedarfsfall jeder weiß, was er genau zu tun hat. Neben dieser organisatorischen Vorbereitung braucht es natürlich auch eine inhaltliche Vorbereitung. Dafür empfiehlt Neumayer etwa die Sammlung von Fachartikeln, ständig aktuelle Statistiken sowie im Idealfall die Einrichtung sogenannter »Dark Sites«, die im Bedarfsfall sofort online gehen können.

TIPP
Was Kommunikationsexpertin Susanne Senft Unternehmen empfiehlt, die mit falschen Vorwürfen konfrontiert sind, lesen Sie hier

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up