Dienstag, Februar 25, 2025
Privat und Staat

In Alpbach warnte der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig vor einer Liberalisierung des Wohnungsmarktes und erklärte, warum der geförderte Wohnbau im Interesse der Wirtschaft sei.

Mehr Privat oder mehr Staat? Die Frage, wie der Wohnbau beflügelt und die Preise leistbar gehalten werden können, wird seit jeher heftig diskutiert – meist mit unverrückbaren ideologischen Scheuklappen. Der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig erklärte im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach, dass es auch eine dritte Alternative gebe. »Wie in so vielen Bereichen des Lebens liegt die Lösung zumeist in der Mitte«, so Ludwig. Wien sei das beste Beispiel, wie das Miteinander von Staat und Privat, die Kooperation aus kommunalen und staatlichen Lenkungsinstrumenten und einer aufgeschlossenen Wirtschaft, eine hohe Wohn- und Lebensqualität sicherstelle. Der oftmals geforderten kompletten Deregulierung und Liberalisierung des Wohnungsmarktes stellt sich Ludwig entschieden entgegen. »Dieser Weg ist eine Sackgasse. Blickt man auf Städte, die ihre Sozialwohnungen verkauft und den Markt liberalisiert haben, zeigt sich, dass die Mieten sehr viel höher sind. Zudem wird dras­tisch weniger gebaut«, ist Ludwig überzeugt. Da Wohnen ein Grundrecht sei, müssten auch staatliche Eingriffe gerechtfertigt sein. Außerdem sollte der geförderte Wohnbau auch im Interesse der Wirtschaft sein, schließlich mache »leistbares Wohnen Kapital für den Konsum frei«.

In den letzten Jahren zeigt sich, dass sich immer mehr Länder und Städte Wien in Sachen Wohnbaupolitik zum Vorbild nehmen. Maßnahmen wie die Wohnbauinitiative haben auch international für viel Aufsehen gesorgt. In Wien haben heute 75 Prozent der Bevölkerung prinzipiell Zugang zum geförderten Wohnbau. Forderungen nach höheren Einstiegshürden und Einkommenskontrollen erteilte Ludwig in Alpbach wiederholt eine Absage. »Damit soll lediglich der soziale Wohnbau für die Mittelschicht unattraktiv gemacht werden, um zusätzliche Nachfrage für den freien Markt zu generieren. Dies würde weitere attraktive Anlagemöglichkeiten für Kapital schaffen und eine noch ungerechtere Verteilung der Vermögen unterstützen«, so Ludwig. Zudem sei es gerade die Mittelschicht, die den sozialen Wohnbau mitfinanziere, deshalb »solle sie auch von den Angeboten des sozialen Wohnbaus profitieren«.


Eckpunkte der Wiener Wohnbaupolitik

  • Kein Verkauf des kommunalen Wohnbaus
  • Starkes Mietrecht
  • Hoher Förderaufwand bei der Wohnhaussanierung
  • Hoher Förderaufwand in der Neubauleistung
  • Sicherstellung der sozialen Durchmischung
  • Gezielte Kooperationen parallel zum geförderten Wohnbau (Wiener Wohnbauinitiative)
  • Grundstücksbevorratung
  • Bereitstellung von Grundstücken zu besonders günstigen Konditionen
  • Zusätzliche Wohnbau-Offensive gestartet

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up