Sonntag, Februar 23, 2025
Die elektronische Zustellung ist ein wesentlicher Faktor für einfache und günstige Prozesse sowohl privat als auch in der Wirtschaft. Das Bundeskanzleramt hat diese Woche auch per Bescheid einen zweiten elektronischen Zustelldienst zugelassen.

Eine einmalige Registrierung Bürgerkarte bei einem Zustelldienst (Liste unter www.zustellung.gv.at) genügt, um behördliche Schriftstücke bequem, kostenlos und rund um die Uhr über das Internet empfangen zu können. Wenn ein neues Schriftstück einlangt, wird der Empfänger davon unverzüglich per E-Mail informiert. Die Abholung eines eingelangten Schriftstückes erfolgt mit der Bürgerkarte auf der Internetseite des Zustelldienstes. Mit der qualifizierten elektronischen Signatur der Bürgerkarte unterschreibt der Empfänger den elektronischen Rückschein, der wiederum der versendenden Behörde übermittelt wird. Durch diese verlässliche Nachweisbarkeit unterscheidet sich die elektronische Zustellung von einer konventionellen E-Mail, bei welcher der Empfang einer Nachricht nur schwer nachweisbar ist

Als neues Service steht ab sofort beim Zustelldienst meinbrief.at auch die nachweisliche Zusendung von Schriftstücken im Auftrag von Privaten zur Verfügung. Damit kann jeder nicht nur Schriftstücke empfangen, sondern auch aktiv versenden – es geht somit um das elektronische Pendant zum Einschreibbrief. Die Vorteile gegenüber einer E-Mail liegen bei der Nachweisbarkeit des Empfangs und bei der hohen Sicherheit am Übertragungsweg. Mit der UNIQA konnte bereits ein prominenter Vertreter der Privatwirtschaft für die elektronische Zustellung gewonnen werden.

Sektionschef Matzka: „In Zeiten von Phishing, Spam und Virenattacken ist es wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern sichere, geprüfte und einfach zu bedienende Services anzubieten. Die Erweiterung der Zustellung unter Verwendung unseres Zustellkopfes um die nachweisliche Zusendung im Auftrag von Privaten ist ein wichtiger Schritt der Wirtschaft zu mehr Sicherheit, Nachweisbarkeit und Verlässlichkeit im elektronischen Datenverkehr. Wichtige Verträge, persönliche oder vertrauliche Dokumente können nun auch von Privaten nachweislich über die elektronische Zustellung an den Empfänger übermittelt werden. Beweisprobleme betreffend den Erhalt eines elektronischen Dokuments gehören somit der Vergangenheit an.“

Das Bundeskanzleramt hat diese Woche auch per Bescheid einen zweiten elektronischen Zustelldienst zugelassen. Damit steht neben meinbrief.at von Raiffeisen Informatik künftig ebenso brz-zustelldienst.at vom Bundesrechenzentrum als Anbieter zur Verfügung.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up