Mittwoch, Februar 05, 2025

Ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäftsmodelle zur Vor-Ort-Nutzung von dezentral regenerativ erzeugtem Strom. Dazu braucht es neben der Anpassung des Elektrizitätsrechts auch Reformen im Wohnrecht und der Wohnbauförderung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie unter der Leitung des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen IIBW.

Mittels Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Fassaden dezentral regenerativ erzeugter Strom kann schon heute für die allgemeinen Teile eines Mehrwohnungsgebäudes genutzt werden. Auch die Einspeisung in das öffentliche Netz ist möglich. Für eine breite Marktdurchdringung braucht es aber zusätzlich Modelle, wie der erzeugte Strom direkt an Wohnungsmieter, Wohnungseigentümer oder gewerbliche Nutzer auf derselben oder benachbarten Liegenschaften über dezentrale Mikronetze verkauft oder sonst gewinnbringend verwertet werden kann. Dabei gibt es gleichermaßen technische, wirtschaftliche, energie-, wohn- und konsumentenschutzrechtliche Aspekte zu beachten.

Hinsichtlich der technischen Machbarkeit sieht Studienautor Wolfgang Amann vom IIBW angesichts der hohen Innovationsdichte nur geringe Barrieren. Auch die wirtschaftliche Machbarkeit verbessere sich durch die anhaltende Kostendegression der einzelnen Komponenten laufend.
Weitaus größer sind die rechtlichen Hürden. Energierechtlich betrifft das unter anderem die freie Lieferantenwahl oder den zwingend vorgeschriebenen eigenen Zählpunkt pro Wohnung.

»Eine Anpassung des Elektrizitäzsrechts ist essenziell, aber nicht ausreichend«, erklärt Amann. »Es besteht auch dringender Reformbedarf im Wohnrecht und in der Wohnbauförderung der Länder.« Im Wohnungseigentumsrecht sind etwa zahlreiche Aspekte der praktischen Umsetzung von PV-Gemeinschaftsanlagen unzureichend klargestellt. Die energetische Zieldefinitionen der Wohnbauförderung wiederum stammen in weiten Teilen aus dem Jahr 2009 und beziehen sich überwiegend auf den Heizwärmebedarf. Weder werden passive Solargewinne noch die Vor-Ort-Nutzung regenerativer Energie berücksichtigt. Ausnahmen, die die Gesamtenergieeffizienz miteinbeziehen, gibt es lediglich in Oberösterreich, Salzburg und Vorarl­berg.

Fazit

Die Studie »STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution« zeigt, dass »bei entsprechenden Rahmenbedingungen die dezentrale PV-Stromerzeugung auch bei einem Auslaufen der geförderten Einspeisetarife und trotz der in Österreich niedrigen Strompreise wirtschaftlich darstellbar ist«. Dafür braucht es allerdings energie- und wohnrechtliche Reformen. Dazu Wolfgang Amann: »Mit gutem Willen ist das Elektrizitätswirtschafts-und-organisationsgesetz zeitnah reformierbar. Beim Wohnrecht wird es kompliziert. Das Mietrechtsgesetz ist auf Grund gelaufen und bewegt sich überhaupt nicht. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und das Wohnungseigentumsgesetz sollten leichter reformierbar sein. Ein Ansatzpunkt wäre, strittige Themen strittig sein zu lassen (›agree to disagree‹) und gleichzeitig die vielen Themen, bei denen ein Konsens möglich ist, in ein Paket zu packen und umzusetzen.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up