Mittwoch, Februar 05, 2025

In Deutschland forschen mehr als 140 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbände an einem neuen Materialverbund von Carbon und Hochleistungsbeton. Dieser Carbonbeton soll nichts weniger als »einen immensen Innovationsschub im Bauwesen auslösen, das Bauen zukunftsfähig machen und einen Paradigmenwechsel im Bauwesen einläuten«.

Stahlbeton ist heute einer der wichtigsten Baustoffe weltweit. Um den Stahl vor Korrosion zu schützen, wird er mit einer dicken Betonschicht überdeckt. Könnte man den Beton einsparen, der »nur« dem Korrosionsschutz des Stahls dient, könnte man die CO2-Emissionen enorm senken. Und genau diese Aufgabe soll in Zukunft der Verbundwerkstoff Carbonbeton erfüllen.   Im Jahr 2014 haben sich damals 40 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Forschungsprojekt »C³ – Carbon Concrete Composite« zusammengeschlossen. Heute zählt das Konsortium 140 Partner. Das Projekt wird von der öffentlichen Hand mit bis 45 Millionen Euro gefördert, rund 20 Millionen kommen von den beteiligten Partnern dazu. Damit ist C³ das aktuell größte Forschungsprojekt im deutschen Bauwesen.

>> Die eierlegende Wollmilchsau <<
Bis 2020 sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um den neuen Baustoff Carbonbeton zu entwickeln, zu etablieren und am Markt einzuführen. Ziel ist es, mit dem Materialwechsel zu Carbon eine völlig neue Art des Bauens und Konstruierens zu schaffen. »Der dauerhafte, rohstoffsparende Verbundwerkstoff Carbonbeton vereint hohe Festigkeit mit freier Formbarkeit und Multifunktionalität, so dass die Instandsetzung von Bauwerken und das Bauen der Zukunft wirtschaftlich effizient, ökologisch nachhaltig und ästhetisch anspruchsvoll sein werden«, erklärt Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der am Forschungsprojekt federführend beteiligten TU Dresden. »Leicht Bauen« und »Beton« seien damit kein Widerspruch mehr, sondern das Konzept der Zukunft.
Während die Lebensdauer von Stahlbetonkonstruktionen begrenzt ist und in der Regel rund 40 bis 80 Jahre beträgt, soll die durch den Einsatz von carbonbewehrtem Beton die Nutzungszeit von Bauwerken deutlich erhöht werden. Außerdem soll Carbonbeton alte Bauwerke in extrem dünnen Schichten verstärken können, um sie damit über einen langen Zeitraum weiter nutzbar zu machen, statt sie abreißen zu müssen. Und schließlich besteht die Option, in den neuen Verbundwerkstoff weitere Funktionen wie z.B. Heizelemente und auch Sensorik zur Steuerung bzw. zum Monitoring einzubauen.

>> Mehr als nur ein neues Produkt  <<
Um Carbonbeton als nachhaltigen, also gesellschaftlich relevanten, ökologisch sinnvollen und wirtschaftlich bedeutsamen Baustoff zu etablieren, wird im C³-Projekt eine gesamte Bauweise entwickelt. Es entstehen Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, der Chemie- und Textilindustrie, der Carbonfaserherstellung und des Maschinenbaus sowie Bauunternehmungen und Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung. Die Schlüsseltechnologien liegen in den Bereichen Materialverbundeigenschaften und hocheffiziente Herstellungstechnologien. Neben der reinen Produktentwicklung werden im C³-Projekt alle relevanten Themen wie Arbeitsschutz, Aus- und Weiterbildung, Recycling und Lebenszyklus sowie intelligente Anwendungen betrachtet.n

Informationen: www.bauen-neu-denken.de

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up