Sonntag, Februar 23, 2025
Im Rahmen des Wiener Konjunktur- und Beschäftigungspakets werden zusätzliche 17 Millionen Euro in thermisch-energetische Sanierungs- und Verbesserungsmaßnahmen für Gemeindebauten und Amtshäuser gepumpt.

 „Mit den zusätzlichen 17 Millionen an Investitionen bei der Sanierung und Verbesserung von Gemeindebauten und Amtshäusern gibt Wien dem Konjunkturmotor Bauen und Sanieren einen starken Impuls", ist Vizebürgermeisterin und Finanzstadträtin Renate Brauner überzeugt. Der Geldregen soll den Bewohnern helfen, Geld zu sparen, einenBeitrag zum Umweltschutz leisten und Arbeitsplätze schaffen.

Schwerpunkte der zusätzlichen konjunkturellen Maßnahmen der Stadt bilden geförderte Wohnbauten und Sanierungen von Amtshäusern. Speziell Sanierungen kommen zu rund 80 % der regionalen Wirtschaft und hier vor allem Klein- und Mittelbetrieben zugute. Der Großteil der zusätzlichen Mittel aus dem Konjunkturpaket, rund 11 Millionen Euro, wird Wiener Gemeindebauten zugute kommen.

Damit setzt die Stadt Wien einen weiteren Schritt zur Ankurbelung der Konjunktur. „Eine ganz entscheidende Maßnahme haben wir heuer bereits durch die neue Wiener Sanierungsverordnung getroffen. Denn allein durch die neuen Förderungsbestimmungen, die Mitte Januar 2009 in Kraft getreten sind, lösen wir ein Bauvolumen von jährlich 350 Millionen Euro aus. Wir sichern dadurch rund 4.200 Arbeitsplätze und schaffen 700 neue Jobs. Durch die zusätzlichen Finanzmittel aus dem Konjunkturpaket der Stadt Wien wird noch einmal ein Bauvolumen ausgelöst, das 120 weitere Arbeitsplätze sichert“, erklärt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Hintergrund
Wiener Wohnen investiert heuer knapp 600 Mio. Euro in Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen in den Städtischen Wohnhausanlagen. 164 Mio. Euro werden 2009 für die Sanierung von Wohnhausanlagen mit insgesamt 7.928 Wohnungen aufgewendet. Im Rahmen der Sanierungsoffensive soll 2010 noch mehr Geld fließen: 2010 investiert Wiener Wohnen die Rekordsumme von 192 Mio. Euro in Revitalisierungsmaßnahmen von Gemeindebauten mit insgesamt 9.950 Wohnungen. Auch die zusätzlichen 11 Mio. Euro aus dem Konjunktur- und Beschäftigungspaket fließen direkt in Gemeindebauten und dienen speziell thermisch-energetischen Maßnahmen.

Als Kompetenzzentrum für sämtliche gebäudewirtschaftliche Angelegenheiten führt die MA 34 – Bau- und Gebäudemanagement heuer rund 500 einzelgeplante Projekte mit einem Bauvolumen von mehr als 120 Millionen Euro durch. 6 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket werden nun zusätzlich in thermisch-energetische und Verbesserungsmaßnahmen in Amtsgebäuden investiert.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up