Dienstag, Februar 11, 2025

Mit der neuen Recyclingbaustoff-Verordnung drohen empfindliche Strafen. Denn gefährlicher Abfall kann auch nach Jahren noch entdeckt und zugeordnet werden.

Am 1. Jänner 2016 löst die Recyclingbaustoff-Verordnung die bisher geltende Baumaterialtrenn-Verordnung ab. Damit neu: Das Abbruchmaterial muss auf Schad- und Störstoffe wie teerhaltige Materialien und Schwermetalle gesichtet werden. »Werden entsprechende Gutachten unpräzise beauftragt oder unplausible Ergebnisse akzeptiert, werden beide Seiten gestraft«, so Franz Leutgeb von bauXund. Die Schad- und Störstofferhebung ist ab 100 Tonnen Abbruchmenge verpflichtend. Ab 3.500 m³ Raumvolumen oder 1.000 m Länge im Tiefbau ist ein externer Gutachter erforderlich. »Vielfach besitzen die erstverpflichteten Bauträger nicht das erforderliche Know-how. Das kann sehr teuer werden«, warnt Leutgeb.

Wie genau die Verordnung umgesetzt wird, ist noch unklar. Bauherren könnten Gutachter beauftragen, die nur einen flüchtigen Blick auf das Gebäude werfen und die normgemäße Liste abhaken, um die Kosten gering zu halten, mit der Gefahr, dass noch nach Jahren Kosten für die Fehldeklarierung auflaufen können. Denn gefährlicher Abfall kann auch nach Jahren noch entdeckt und dem ursprünglichen Besitzer zugeordnet werden. Beauftragt werden können aber auch Prüfanstalten, die das Gebäude genau, jedoch mit höherem Aufwand analysieren. Vernünftig ist laut bauXund die gesunde Mitte.

Die Recyclingbaustoffverordnung gilt bundesweit. Kontrollen erfolgen laut Umweltministerium in mittelbarer Bundesverwaltung durch die Länder. In Wien gilt bereits seit 2011 ein ähnliches Konzept, als Problem wird die Strafverfolgung genannt: Ein Bauunternehmen riskiert vielleicht eine geringe Strafe, um sich die teure Entsorgung zu sparen. »Wenn die Behörde nicht ordentlich kontrolliert, wird man schon aus Kostengründen nach der Billigsdorfer-Variante arbeiten«, befürchtet Leutgeb.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...

Log in or Sign up