Mittwoch, Februar 05, 2025

Der Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI) veranstaltete zu seinem kürzlich veröffentlichten Manifest ein World Café, um zu den sechs Punkten zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedeutung der Software konkrete Wünsche zu formulieren und daraus Aktivitäten abzuleiten.

Die Arbeit am VÖSI Manifest wurde im Mai durch die Veranstaltung eines World Café weiter vorangetrieben. Ziel der breit angelegten Einladung war die Diskussion der sechs zentralen Punkte des VÖSI Manifests, um so Ideen und Wünsche an den Verband zu sammeln. Peter Lieber, Präsident des VÖSI: Ich danke alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern an unserem World Café für ihre interessanten Beiträge. Wir haben die gesammelten Ideen und Wünsche nun gesichtet und daraus erste konkrete Schritte abgeleitet, die wir in der Verbandsarbeit umsetzen wollen. Gerade auch im Umfeld der Diskussionen über eine digitale Agenda für Österreich und Europa wollen wir für den oft unterschätzten Bereich der Software unseren Beitrag leisten, um unser Land auf die zunehmende Digitalisierung bestmöglich vorzubereiten.“ Der VÖSI startet nun mit  ersten konkreten Schritte zur  Umsetzung einzelner Projekte.

Projekt „Makers3000.at“
Peter Lieber, der selbst einen der Tische beim World Café moderierte, hat sich ein konkretes Projekt im Bereich der Bildung ausgesucht. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern (Microsoft, SparxSystems, OCG, PRIA , weitere potentielle Partner und Förderstellen werden angefragt) werden interessierte Schulen gesucht, die im Umgang mit einfachen Computern (Stichwort: Raspberry PI) aktuelle Programmierkenntnisse an ihre Schülerinnen und Schüler vermitteln wollen. „Wir wollen mit dieser Aktion das Gefühl vermitteln, dass der spielerisch-innovative Umgang mit Software viel einfacher ist, als oft angenommen wird. So soll die immer noch vorhandene mentale Barriere im Umgang mit Software als zentraler Komponente der Digitalisierung durch konkretes Tun überwunden werden. Es gibt bereits einige erfolgreiche Beispiele für diese Art der Vermittlung, auf deren Erfahrungen wir aufsetzen“, so der VÖSI Präsident.
Der VÖSI will mit dieser Aktion als Non-Profit Organisation möglichst frühzeitig bei jungen Menschen das Interesse an den vielfältigen Berufsfeldern rund um Software wecken. „Wir wollen aufzeigen, dass in der österreichischen Software Industrie eine innovationsfreudige Atmosphäre vorherrscht und auch im Alltag gelebt wird.“

Den Weg in das digitale Zeitalter vorzeigen
Der VÖSI will sich durch seine verschiedenen Aktivitäten als maßgeblicher Partner am Weg in eine immer stärker digitalisierte Zukunft positionieren. Neben dem weiteren Ausbau der klassischen Infrastruktur für Verkehr und Energie sollte dabei verstärktes Augenmerk auf die „Digitale Infrastruktur“ gelegt werden. Gerade im Hinblick auf digitale Strukturen im Geschäfts- und Innovationsgeschehen hat Österreich nämlich sicher noch Aufholbedarf: Im „Network Readiness Index 2015“ des Weltwirtschaftsforums belegen wir im Bereich „Business and Innovation Environment“ derzeit nur Platz 43. Um hier weiter voranzukommen, bedarf es allerdings der Ausarbeitung maßgeschneiderter Modernisierungskonzepte für einzelne Branchen. „Das Ziel aller Initiativen muss es ein, Österreich im digitalen Zeitalter zur Innovationsführerschaft zu verhelfen. Dazu bedarf es aber der Zusammenarbeit vieler gesellschaftlicher Kräfte. Da Software der Dreh- und Angelpunkt digitaler Entwicklungen ist, stehen wir als VÖSI sehr gerne für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung, um die reichlich vorhandenen heimischen Potentiale bestmöglich erschließen zu können“, so Lieber abschließend.

Das Manifest
Der Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die österreichische Software Branche national und international zu stärken, Rahmenbedingungen für nachhaltige wirtschaftliche Erfolge in diesem Segment zu schaffen und den gesellschaftlichen Diskurs zu Software zu fördern. Unter Software Branche verstehen wir alle Unternehmen, die selbst Software entwickeln oder deren Geschäftstätigkeit zu einem signifikanten Teil im Entstehungsprozess von Software einzuordnen ist.

1. Gesellschaftlicher Nutzen im Einklang mit kommerziellen Interessen
In vielen Bereichen des modernen Lebens ist Software vertreten. Die Software Branche leistet einen wertvollen Beitrag im Alltag aller Menschen. Der VÖSI setzt sich dafür ein, den gesellschaftlichen Dialog über die Rolle der Software zu intensivieren und das Verständnis von Software zu fördern.

2. Attraktive Arbeitsplätze & Wertschöpfung für mehr Wohlstand
Die Software Branche schafft überdurchschnittlich viele attraktive Arbeitsplätze in einem kreativen Umfeld mit typischerweise flachen  Hierarchien. Der VÖSI setzt sich dafür ein, die Software Branche zu stärken und entsprechende Rahmenbedingungen für ArbeitnehmerInnen und (Jung-) UnternehmerInnen stetig weiter zu entwickeln.

3. Innovative Software für eine international wettbewerbsfähige Wirtschaft
Die Software Branche leistet einen wichtigen Beitrag zum Wettbewerbsvorteil von Unternehmen. Nutzen und Innovation werden bei gutem Preis-/Leistungs-Verhältnis geschaffen. Der VÖSI setzt sich dafür ein, den Nutzen von Software für Unternehmen und Konsumenten breit zu kommunizieren.

4. Wirtschaftswachstum und Innovation für eine starke Volkswirtschaft
Die Software Branche schafft moderne Arbeitsplätze, ist eine exportorientierte Wachstumsbranche und Innovations-Motor. Der VÖSI sucht das Gespräch mit der Politik, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Software Branche zu verbessern. Gleichzeitig wird eine Verbesserung der internationalen Vernetzung angestrebt, um die Bedeutung der österreichischen Software Branche auch nach außen zu tragen und durch gezielte Nutzung von Exportchancen das Wachstum zu stärken.

5. Interessensvertretung für eine starke Software Branche
Der VÖSI bietet Unternehmen eine aktive Plattform und ergreift die Stimme zu aktuellen Themen. Der Verband sieht sich als aktive Interessensvertretung der Software Branche und arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Akzeptanz von Software als wichtigem Baustein eines modernen Lebens. Eine möglichst große Zahl an Mitgliedern erleichtert und beschleunigt die Verfolgung dieses Ziels.

6. Networking für partnerschaftliche Erfolge
Der VÖSI bietet Plattformen zum Erfahrungs- und Wissensaustausch und zum Knüpfen neuer Kontakte auf Fach- und Führungsebene.
Aktivitäten: Ziel ist die Vernetzung der Mitglieder durch direkten Wissensaustausch in Arbeitskreisen und beim vierteljährlichen VÖSI Branchentalk. VÖSI Mitglieder lernen voneinander und entwickeln gemeinsame Positionen und Aktivitäten, um die Stellung von Software als zentraler Bestandteil der österreichischen Wertschöpfung zu untermauern und gleichzeitig das Software Business auszubauen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up