Mittwoch, Februar 05, 2025
Offensive für Betriebe
Gregor Grindjan will dafür sorgen, dass immer mehr Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten können. (Foto: Schedl)

SAP legt einen neuen strategischen Fokus auf künstliche Intelligenz. Was das für österreichische Unternehmen bedeutet, erklärt Gregor Grindjan, COO bei SAP Österreich.

 

Rund um KI gab es einen großen Hype. Wie sieht heute die Realität aus?

Gregor Grindjan: Künstliche Intelligenz ist heute eine Schlüsseltechnologie für alle Branchen. Als SAP nutzen wir sie schon seit geraumer Zeit. Doch erst die Sprünge der letzten Jahre, besonders bei textbasierten Large Language Models – das allgemein bekannteste ist ChatGPT – erlauben massive Produktivitätssteigerungen. Dieses Potenzial müssen österreichische Unternehmen jetzt nutzen, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen.

Wie KI-fit sind Unternehmen heute?

Grindjan: Wir sehen großen Aufholbedarf, vor allem im Mittelstand. Dort gibt es generell eine Digitalisierungslücke. Von den Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten weisen knapp 80 Prozent eine geringe oder sehr geringe Digitalisierungsintensität auf, zeigen Daten der Statistik Austria. Das bedeutet: Sie verzichten auf Wettbewerbsvorteile durch Datenanalysen, Clouddienste oder eben KI. Letztere nutzen überhaupt nur 8,9 Prozent der Klein- und Mittelunternehmen.

Welche Potenziale können Unternehmen durch KI konkret realisieren?

Grindjan: Künstliche Intelligenz macht Unternehmen um ein Vielfaches produktiver. Sie erstellt nicht nur Inhalte, sondern kann – bei effektivem Einsatz – rasch präzise Analysen zum Unternehmen ausarbeiten, Routinearbeiten übernehmen und ganze Wertschöpfungsketten überwachen. Das erleichtert jede Entscheidung und erlaubt den Menschen, ihre Zeit und Energie noch gewinnbringender zu nutzen, etwa für Innovation und Strategie.

Wie unterstützen Sie Unternehmen beim Einsatz von KI?

Grindjan: Wir schaffen KI, die Unternehmen versteht. Kernstück unserer Strategie ist Joule, unser KI-Assistent. Er wurde vor einem Jahr gestartet und ist darauf spezialisiert, Datenschätze in SAP-Anwendungen und darüber hinaus zu durchleuchten und dadurch Erkenntnisse zu liefern. Nach der extrem positiven Resonanz bauen wir Joule jetzt weiter aus, vom KI-Assistent zum KI-Agent: Über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg kann Joule immer mehr Aufgaben übernehmen, komplexe Fragen beantworten und so optimale Entscheidungsgrundlagen liefern.

Im Arbeitsalltag können Sie Joule beispielsweise ganz allgemein fragen: »Welche Regeln gelten für die Bewirtung von Gästen bei uns?«. Der KI-Agent durchkämmt dann alle Unternehmensrichtlinien und liefert die relevanten Informationen auf einen Blick. Oder Sie können damit große Datenmengen schnell analysieren und Unstimmigkeiten erkennen – dies ist für viele Unternehmensentscheidungen relevant. Sie können Trends erkennen sowie Budgetierungsprozesse durch vorausschauende Analysen automatisieren.

Was bringt die Zukunft für Joule?

Grindjan: In einem nächsten Schritt werden wir Joule in 80 Prozent aller SAP-Anwendungen integrieren. Aktuell trainieren wir die Fähigkeit, Tabellen zu interpretieren. Damit könnte Joule etwa im Lieferkettenmanagement die wichtigsten Indikatoren überwachen und mögliche Ausfälle antizipieren, und im Fall des Falls sofort alternative Lieferanten empfehlen. Finanzabteilungen wiederum könnten komplexe Tätigkeiten automatisieren, wie Rechnungsmanagement oder Buchungsaktualisierungen.


Hintergrund: Was ist Joule?
Der SAP KI-Assistent Joule ist ein innovatives Tool, das auf generativer künstlicher Intelligenz basiert und darauf abzielt, die Nutzung von SAP Anwendungen durch natürliche Sprachinteraktion zu erleichtern. Joule kann Daten aus unterschiedlichen Quellen – interne SAP Anwendungen bis hin zu externen Drittanbietern – analysieren und kontextbezogene Erkenntnisse zu liefern.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up