Mittwoch, Februar 05, 2025
Grundrechte digital vermittelt
Alexander Gleixner und Prof. Emanuel V. Towfigh (EBS Law School): "Wir wollten ein Buch schreiben, mit dem wir selbst gern gelernt hätten."

Grundrechte sind fundamentale Rechte von Menschen, die den Staat adressieren – es sind angeborene Rechtspositionen, die in der Menschenwürde wurzeln. Mit dem frei zugänglichen „Smartbook Grundrechte“ wurde ein umfassendes digitales Lernmedium dazu geschaffen. Die Autoren im Gespräch: Alexander Gleixner und Emanuel V. Towfigh, Professor der EBS Law School.

Welchen Bedarf wollen Sie mit Ihrem Service decken? Wen sprechen Sie damit an?

Das Smartbook Grundrechte (Link) ist ein neuartiges hybrides Lernmedium, das Einsichten der modernen Hochschuldidaktik umsetzt und Lerninhalte crossmedial vermittelt. Es richtet sich nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern kann auch von Studierenden anderer Fachrichtungen und interessierten Laien genutzt werden. Es ist didaktisch so konzipiert, dass Menschen mit unterschiedlichen Lerngewohnheiten angesprochen werden: Ziel ist es, bei den Lernenden einen selbstgesteuerten Fähigkeitserwerb zu fördern – durch Strukturierung des Stoffs und Steuerung des Lernvorgangs, durch Anregungen und Angebote – und so über eine reine Wissensvermittlung hinauszugehen. Die Devise „das neue Lernen heißt Verstehen“ – so auch der Titel eines Buchs von Henning Beck – wollen wir so für das Thema Grundrechte umsetzen. Am Ende wollten wir aber auch das Buch schreiben, mit dem wir selbst gern gelernt hätten.

Was wurde dabei besonders gut gelöst?

Das Smartbook ist konsequent digital gedacht und für die Nutzung am Computer oder Tablet optimiert. QR-Codes führen zu 67 Lernvideos und weiteren digitalen Inhalten. Alle Quellenangaben wie etwa Normen, gerichtliche Entscheidungen oder Literaturverweise sind mit einem Link zur Fundstelle hinterlegt. Zudem kann das erlernte Wissen durch einen einfachen Klick direkt mit der Microlearning-App „Jurafuchs“ überprüfen werden. Die Idee dahinter ist aber noch größer: Die Digitalisierung ermöglicht es ganz allgemein, Massenprodukte zu individualisieren – das Produkt kann sich von Nutzerin zu Nutzer unterscheiden, ganz so wie sich Smartphones unterschiedlicher Nutzer:innen einerseits vollkommen gleichen und andererseits vollkommen unterscheiden. In diese Richtung wollen wir mit dem Smartbook gehen: Die Lernenden sollen ihren Lernweg individuell gestalten können. Da haben wir aber natürlich noch eine Wegstrecke vor uns.

Welchen Herausforderungen sind Sie in der Entwicklung oder im Einsatz der Lösung begegnet?

Wir haben uns mit verschiedenen didaktischen Ansätzen theoretisch auseinandergesetzt und versucht, das zu implementieren, was uns für den Lernerfolg beim Thema Grundrechte einleuchtete; und wir haben in den letzten Jahren in den Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften praktisch viel ausprobiert, Erfahrungen gesammelt und systematisch ausgewertet; Ideen getestet und verworfen oder verfeinert. Die Herausforderung bei der Entwicklung des Smartbooks lag daher nicht nur in der Ausarbeitung des klassischen Lehrbuchtextes, sondern auch in der Erarbeitung der technischen Verknüpfungen. PDF, eLibrary und Videos haben bei Erstellung und Bearbeitung unterschiedliche Fähigkeiten erfordert.

Wo sehen Sie selbst noch didaktisches Entwicklungspotential Ihres Buches?
Der nächste Schritt ist, die Videos interaktiver zu gestalten: Sie könnten durch Fragen unterbrochen werden, deren richtige Beantwortung Voraussetzung dafür ist, dass das Video weiter abgespielt wird – wir nennen das Mikro-Selbstkontrollen. Kleine Quizzes, die zum Beispiel über den Technologie-Standard H5P mit den Videos verbunden werden können, sollen mehr Abwechslung in den Lernprozess bringen und selbständige Lernstandskontrollen ermöglichen. Hier können wir von Angeboten wie Jurafuchs lernen und gegebenenfalls auch weitere Kooperationsmöglichkeiten entwickeln. Ein Beispiel wäre ein spielerischer Wettbewerb um Punkte, die gesammelt werden können. Das ist technisch heute schon alles möglich, der Aufwand liegt in der Umsetzung.

Digitales_Lernmittel_Cover_Smartbook.jpg

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up