Sonntag, Februar 23, 2025

Die neue FortiGate 1000F-Serie von Fortinet verspricht nicht nur hochgradig skalierbaren Schutz, sondern auch die Senkung von Energie-, Kühlungs- und Platzbedarf von Rechenzentren. 

Fortinet hat eine neue Serie von Next-Generation-Firewalls (NGFW) angekündigt. Diese warten auf mit einem mehr als siebenmal schnelleren Firewall-Durchsatz sowie einem weitaus geringeren Stromverbrauch als vergleichbare Lösungen. Möglich macht das ein um 83 Prozent reduzierter Watt pro Gbps Firewall-Durchsatz.

Nachhaltigkeit als Kriterium

Die meisten Unternehmen müssen nicht nur eine robuste hybride IT-Umgebung aufrechterhalten, sondern auch Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Das hat den Druck auf CIOs und IT-Führungskräfte erhöht, da damit Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle zur Priorität auf Vorstandsebene geworden sind. Laut Gartner „Top Strategic Technology Trends for 2023 Sustainable Technology Report“ werden „bis 2025 50 Prozent der CIOs Leistungskennzahlen haben, die an die Nachhaltigkeit der IT-Organisation gebunden sind.“

Ökologisch-nachhaltige und starke Sicherheit

Speziell entwickelte Security Processing Units ermöglichen der neuen FortiGate 1000F-Firewall einen durchschnittlich 7,4-fach höheren Durchsatz, sodass die Unternehmenssicherheit mit der Geschwindigkeit heutiger Netzwerke Schritt halten kann. FortiGate 1000F bietet außerdem eine fast 7-fach höhere IPsec-VPN-Leistung und einen 7-fach höheren SSL-Prüfdurchsatz als der Branchendurchschnitt. So können blinde Flecken im Netzwerk beseitigt und sichergestellt werden, dass Unternehmen vollen Einblick in Cleartext - und verschlüsselte Netzwerkströme haben, ohne dass es zu Engpässen kommt. Für Hochleistungsrechenzentren ist dies von entscheidender Bedeutung, um unternehmenskritische Daten zu schützen und Bedrohungen schnell zu erkennen und zu stoppen.

Beim Schutz vor Bedrohungen verarbeitet FortiGate 1000F wichtige KI/ML-gestützte Sicherheitsservices wie IPS, Application Control und Malware Protection doppelt so schnell wie der Branchendurchschnitt. Außerdem ermöglicht FortiGate 1000F die sichere digitale Transformation, indem sie erweiterte Transparenz und Kontrolle über den Netzwerkverkehr bietet, um Unternehmen beim Aufbau kontextbezogener, sich ständig weiterentwickelnder Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien zu unterstützen.

Nachhaltig macht die neue NGFW, dass sie 83 Prozent weniger Watt pro Gbps Firewall-Durchsatz und 86 Prozent weniger Watt pro Gbps IPsec-VPN-Durchsatz benötigt. Zusätzlich muss die Software am Ende auch weniger gekühlt werden, weil sie nur 15 Prozent der BTU/h pro Gbps Firewall-Durchsatz im Vergleich zu anderen Firewalls erzeugt. Das trägt zu einer weiteren Kostensenkung im Rechenzentrum bei.

John Maddison, EVP of Products und CMO bei Fortinet, erklärt: „Die Verbesserung von Verfahren hin zu mehr Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Anliegen von Unternehmen. CIOs spüren den Druck, den CO2-Fußabdruck ihrer IT-Infrastruktur zu reduzieren. Unsere neueste Innovation, die FortiGate 1000F-Serie von Next-Generation Firewalls, bietet im Vergleich zu Wettbewerbslösungen eine höhere Leistung sowie einen geringeren Stromverbrauch.“ (Bild: Fortinet) 
 
Konsistenz in der Software

FortiGate 1000F benötigt ein einziges Betriebssystem, FortiOS. Das bietet einheitliche Sicherheits- und Management-Frameworks für alle Formfaktoren sowie Netzwerkränder. Zudem unterstützt FortiOS hybride Umgebungen. Wie alle Next-Generation Firewalls enthält auch FortiGate 1000F eine Reihe von AI-betriebenen Security Services, die von FortiGuard Labs entwickelt und kontinuierlich verbessert werden. Für einen erweiterten Schutz in Echtzeit können Kunden KI-gestütztes IPS und Anti-Virus- sowie den branchenweit ersten In-Line-Sandbox-Schutz nutzen. So können sie Malware und Ransomware daran hindern, überhaupt ins Netzwerk einzudringen. 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up