Sonntag, Juni 30, 2024

Mit rund 220 Besuchern hat der sechste Software Day des Verbands Österreichischer Software Innovationen einen neuen Rekord erreicht. Das heurige Event stand ganz im Zeichen der Frage, wie IT und Software dabei helfen können, Krisen zu bewältigen.

Mit mehr als 50 Sprecher*innen bot der Software Day ein informatives Programm. „Die Bedeutung von Software nimmt ständig zu, die Branche trägt mittlerweile rund 30 Mrd. Euro zum BIP in Österreich bei“, betonte Klaus Veselko, seit Juni neuer VÖSI Präsident und Geschäftsführer von CIS. Aber die Branche sei auch den letzten beiden Krisenjahren ganz besonders gefordert gewesen, Lösungen zu entwickeln. Nicht nur Corona, auch der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die hohe Inflation forderten höhere Geschwindigkeiten in der Entwicklung - damit stieg der Druck unter schwierigen personellen Bedingungen.

Der VÖSI präsentierte auf dem Software Day seinen Mitgliedern und dem Publikum unter anderem den neuen Vorstand, der im Juni neu gewählt wurde. „Damit wollen wir unseren Level an Aktivitäten weiter vorantreiben“, so Veselko. Der VÖSI betreibt derzeit auch die fünf Special Interest Groups WOMENinICT, „Bildungswandel Digital“, „Enterprise Architecture Management“, „Safety & Security“ sowie neu "Accessibility in ICT“ – Interessierte sind zur Mitarbeit eingeladen. 

Welche Rolle spielt die IT?

Wie können Unternehmen mithilfe von IT krisenfit agieren - und zusätzlich einen Wettbewerbsvorteil generieren? Welchen Platz hat Software heute im Unternehmen? Und welche Best Practices und Innovationen made in Austria gibt es? All diese Fragen wurden am Software Day in den drei thematischen Tracks „Business Best Practice“, „Software & Solutions“ sowie „Innovation“ von Branchen-Expertinnen und Experten behandelt. Zusätzlich wurde in zwei hochkarätigen Panels diskutiert. 

Im Panel „Mit Software-Lösungen und österreichischem Know-how in Krisenzeiten punkten“ diskutierten Sylvia Resetarits (Expleo), Martina Sennebogen (Capgemini), Manfred Tscheligi (AIT), und Wolfgang Leindecker (Microsoft) mit Martin Szelgrad (Report Verlag). Im CIO-Panel diskutierten Susanne Tischmann (ÖAMTC), Jaqueline Wild (Mayr Melnhof ), Daniela Rechberger (Österreich Werbung), Klemens Himpele (Stadt Wien) sowie Manfred Heger (Wienerberger) unter der Leitung von Christine Wahlmüller-Schiller (AIT, VÖSI).  

Keynotes: Vom Flughafen in der Krise zu künstlicher Intelligenz

„Vom Boom zur Krise zum Comeback“ - so lautete der Titel der Keynote von Susanne Ebm, CIO vom Flughafen Wien. Gerade die Luftfahrt und Tourismus-Branche haben eine harte Zeit erlebt. Die weltweite COVID-19-Pandemie brachte den Passagierluftverkehr fast zum Stillstand, und stürzte Airlines und Flughäfen damit völlig unerwartet in die größte Krise seit ihrem dem Bestehen. Wie diese existenzbedrohende Situation gemeistert wurde und welche Rolle IT und Software dabei gespielt haben, erklärte Ebm in ihrer Keynote.

Susanne Ebm ist seit zehn Jahren IT-Leiterin der Flughafen Wien AG. 

Als weiterer Top-Keynote-Sprecher konnte Wolfgang Ecker gewonnen werden. Ecker ist Distinguished Engineer bei Infineon Technologies und Honorar-Professor an der TU München. Zudem koordiniert er den internen Think Tank Deep Learning von Infineon und leitet dort mehrere KI-bezogene Entwicklungsprojekte. In seiner Keynote erklärte Ecker die „Modellbasierte Entwurfsautomatisierung“. Sein Tipp: „Beginnen Sie mit dem Ende im Sinn!“ 

Memocorby siegt bei Startup Pitch 

Mit dem Fokus auf Innovationen wurde am VÖSI Software Day auch ein Startup Pitch veranstaltet. Fünf IT-Startups, Venew, Memocorby, Impactory, Octenticity und QualiSecA präsentierten am Nachmittag zwei-Minuten-Pitches und wurden von Nikolaus Futter, Präsident des Angel Investors Association Austria (AIAA), befragt. Das Publikum wählte via Realtime Voting schließlich Memocorby zum Sieger des Startup Pitches. Memocorby bietet smarte Unterstützung bei Demenz und Sprachstörungen. Es ist laut Gründerin Elisabeth Dokalik-Jonak das erste multi-sensorische Tool (auditiv-haptisch-visuell), das bei Demenz-, Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma Patient*innen ermöglicht, Sprache dauerhaft und effektiv (wieder-)zu erlernen. Memocorby basiert auf jüngsten linguistischen, didaktischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. 

Save the Date: Termin für den Software Day im kommenden Jahr ist der 27. September 2023.

(Bilder: VÖSI/ APA-Fotoservice/ Mirjam Reither)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up