Sonntag, Juni 30, 2024

Zum ersten Mal seit über einem Jahr ist Ransomware nicht mehr die größte Bedrohung. Neu an der Spitze sind sogenannte Commodity-Trojaner. Die Angreifer*innen setzen dabei besonders auf Social-Engineering-Techniken. 

Im vierteljährlichen Threat-Assessment-Report des Cisco Talos Incident Report (CTIR) Teams taucht überraschend eine neue Bedrohung auf: Rund 20 Prozent aller Angriffe werden seit neuestem mit Commodity-Trojaner begangen. Der Einsatz von Ransomware hingegen sank dazu im Vergleich (15 Prozent) - im letzten Quartal wurde noch ein Viertel aller Angriffe mit Ransomeware verübt. Mögliche Gründe für diesen Rückgang könnten die Erfolge der Strafverfolgungsbehörden beim Aufspüren von Ransomware-Gruppen und deren interne Zersplitterung sein.

Commodity-Malware hingegen sei weit verbreitet und könne gekauft oder sogar kostenlos heruntergeladen werden. Verwendet wird sie von den verschiedensten Akteuren. Beispiele sind unter anderem Remcos RAT, Vidar Information Stealer, Redline Stealer oder der Qakbot Banking-Trojaner. Auf Commodity-Malware und Ransomware folgten Phishing, Business-E-Mail-Compromise (BEC) und Insider-Threats im Bedrohungs-Ranking des Talos Reports.

Die am häufigsten attackierte Branche war wie bereits im letzten Quartal die Telekommunikation, dicht gefolgt von Organisationen im Bildungs- und Gesundheitswesen.

Bedrohungstrends

Hochkarätige Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Gruppen wie Conti und BlackCat hatten es auf Organisationen abgesehen, die allenfalls hohe Lösegelder bezahlen. Conti gab im Mai die Einstellung des Betriebs bekannt. Die Auswirkungen auf die Ransomware-Szene sind aber noch nicht abschätzbar. Dafür betritt ein neuer Spieler das Feld: Die RaaS-Gruppe „Black Basta“ dürfte künftig eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen. Dabei handelt es sich aber mutmaßlich um eine Umbenennung von Conti. LockBit Ransomware wurde in einer aktualisierten Version veröffentlicht, die neue Kryptowährung-Zahlungsoptionen für Opfer, neue Erpressungstaktiken und ein neues Bug-Bounty-Programm beinhaltet. 

Wie schon im vorangegangenen Bericht konnten viele E-Mail-basierte Angriffe beobachtet werden, die eine Vielzahl von Social-Engineering-Techniken nutzen, um Benutzer*innen zum Klicken auf einen Link oder zum Öffnen einer Datei aufzufordern.

Schutz durch Multi-Faktor-Authentifizierung

„Eine der größten Gefahren für die IT-Sicherheit ist das Fehlen einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)“, sagt Markus Sageder, Cybersecurity-Experte bei Cisco Österreich. „Ausgehend von den jüngsten Angriffen empfehlen wir daher allen Organisationen, eine MFA für alle Dienste zu implementieren und auch sicherzustellen, dass alle Partner und Drittanbieter in der IT-Umgebung die MFA-Sicherheitsrichtlinien auch wirklich einhalten.“

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up