Sonntag, Juni 30, 2024

Beim diesjährigen IKT-Konvent stellte das BRZ seinen aktuellen Technologieradar vor, die "BRZ-Perspektiven 2022". Die Publikation gibt einen aktuellen Überblick über Technologien - und gibt gleichzeitig eine Bewertung ab, ob und inwieweit diese für die digitale Verwaltung geeignet sind.

„Technologien der Zukunft schon heute zu beobachten und für ihren Einsatz zu evaluieren, ist Teil unserer BRZ-Strategie und wesentlich für unsere Rolle als Kompetenzzentrum für die Digitalisierung in der Bundesverwaltung. Als starker Partner unserer Kunden möchten wir nicht nur Projekte umsetzen, sondern auch Inputs liefern, wie mit
neuesten Technologien und Arbeitsweisen die digitale Zukunft der österreichischen Verwaltung aussehen kann“, so Roland Ledinger, Geschäftsführer des BRZ.

BRZ als Drehscheibe für IT-Stakeholder

Beim IKT-Konvent ist das BRZ als Aussteller vertreten und präsentiert aktuelle Projekte und Anwendungen, aber auch Karriere-Chancen für potenzielle Bewerber*innen. BRZ-Geschäftsführer Roland Ledinger lieferte dabei einen Einblick ins Thema Digitale Transformation. Wesentlich, so Ledinger, sei weniger die Frage, wie viele Verwaltungsprozesse bereits digitalisiert seien als vielmehr die Besinnung darauf, welche Verwaltungswege überhaupt noch zeitgemäß sind. Mit Prozessautomatisierung können zahlreiche bestehende Prozesse ersatzlos automatisiert und so für die Bürgerin bzw. den Bürger vereinfacht werden.

Wichtigen Faktor für gelungenes eGovernment sei eine Plattform zum gegenseitigen Austausch: „Am IKT-Konvent 2022 präsentieren wir nicht nur den Technologieradar, sondern treten auch in aktiven Austausch mit unseren Kunden, Partnern sowie Branchenvertreterinnen und -vertretern. Bürger*innen, Kunden und Partner sollen in Zukunft verstärkt von der Rolle des BRZ als Kompetenzzentrum und Drehscheibe zwischen Verwaltung, anderen IT-Dienstleistern, Wissenschaft, Start-ups und Innovatorinnen/Innovatoren profitieren. Wir möchten Chancen und Potenziale für die Digitalisierung Österreichs evaluieren und Synergien aufzeigen“, so Ledinger.

Strategisches Trendmanagement 

Ziel des BRZ-Technologieradars ist es, durch „strategisches Trend-Management” Technologie-Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und vorausschauend zu planen. BRZ Expertinnen und Experten analysieren in der heurigen Ausgabe insgesamt 42 Technologien in vier Kernbereichen (Geschäftstrends, Technologie, Touchpoints sowie Methoden & Arbeitsweisen) hinsichtlich ihrer Einsatzreife im Public Sector. Technologien und Methoden wie Predictive Analytics, Open Data, Microservices oder Design Thinking stehen dabei schon heute als BRZ-Produkte zur Verfügung.

Das Bundesrechenzentrum hat verschiedenste Themen und Technologien auf dem Radar. (Bild: BRZ)

Getestet oder beobachtet werden dabei Technologien wie Echtzeitanalysen, Intelligente Automatisierung, Augmented/Virtual Reality oder Tokenization. Noch in ferner Zukunft und daher im Status "Beobachten" stehen etwa Techniken wie Small Data, Quantum/DNA-Computing, 6G oder der Citizen Twin. In drei Schwerpunktkapiteln greift das BRZ Themen auf, die für die digitale Verwaltung aktuell besonders im Fokus stehen: Digitale Souveränität, Künstliche Intelligenz und die Platform as a Service-Technologie (BRZ PaaS).

Die BRZ-Perspektiven inkl. Technologieradar stehen im PDF-Format unter www.brz.gv.at zur Verfügung.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up