Sonntag, Februar 23, 2025
Zuhause live im Stadion

Die Live Event Virtualisierung (LEV) erreicht nicht nur das Home Office, sondern auch immer mehr Wohnzimmer. Konzerte, Sportveranstaltungen oder Theaterstücke können durch die VR-Brille mitten ins heimische Wohnzimmer gebracht werden. Eine neue Studie der BearingPoint gibt Einblick in die neue digitale Technik für Live-Events.

Die Studie „Live Event Virtualization: Die Zukunft der (Sport)Übertragungen“ zeigt dabei am Beispiel von Sportübertragungen, welche neuen virtuellen Live-Erlebnisse für Zuschauer*innen zukünftig möglich sein werden. Bereits während der Olympischen Winterspiele 2018 konnten Sportbegeisterte die neue Virtual Reality-Technologie erstmalig erleben, indem sie durch das Aufsetzen einer eigenen VR-Brille die Ski Alpin-Fahrer bei ihrer Abfahrt live mitverfolgen konnten. Ermöglicht wird dieses neuartige Erlebnis durch den Einsatz neuer Aufnahme- und Übertragungstechnologien.

Kombination von 5G und VR-Technik macht es möglich

Der Schlüssel für die neuen Übertragungsformate liegt in der Kombination neuer Netzübertragungsstandards wie 5G und der 360-Grad-Simulationstechnik, wie beispielsweise TrueVR und TrueView, und leistungsstarken Prozessoren. Damit können die enorm großen Datenmengen, die von den Kameras mit 360-Grad-Rundumblick gefilmt werden, in Echtzeit übertragen werden.

BearingPoint untersucht in der Studie die Potenziale des Einsatzes dieser Übertragungstechnik für die Liveübertragung von Bundesligaspielen der Deutsche Fußball Liga (DFL). Zuschauer*innen können mit Live Event Virtualization zukünftig vom reinen Betrachter wieder zum aktiven Teilnehmer werden - zumindest teilweise. So werde beispielweise die Stimmung in Stadien nicht nur vorm Fernseher simuliert, sondern nehme den Zuschauer wieder mit - der das Gefühl hat, mitten im Geschehen zu stehen. 

Ticket fürs Stadion - oder für die Couch

Mittels LEV könnten zukünftig auch virtuelle Tickets verkauft werden, die durch die Corona-Pandemie entstandene finanzielle Schäden der Vereine kompensieren und neue Live-Angebote für die Zuschauer*innen und Fans schaffen könnten. Tickets und Plätze für Bundesligaspiele können so nicht mehr nur einmalig vergeben, sondern sogar mehrfach veräußert werden. 



Infografik „Live Event Virtualitzation – DFL Tickets“ (Quelle: BearingPoint)

Marcel Tietjen, Partner Digital & Strategy bei BearingPoint, meint: „Die hohe Nachfrage an Live-Erlebnissen vor Ort ist real und durch die Corona-Krise aktueller denn je. Damit dieses Bedürfnis in Zukunft nicht nur den Zuschauern vor Ort vorbehalten bleibt, sondern auch denjenigen ermöglicht wird, die ein echtes Live-Erlebnis von zu Hause aus mitbekommen möchten, ist das Konzept der Live Event Virtualization (LEV) das Zukunftsmodell. Gerade auch für Live-Sportübertragungen, wie zum Beispiel bei der Fußball-Bundesliga.

Natürlich kann LEV ein echtes Stadionerlebnis nicht ersetzen, doch wenn ein Fußballfan beispielsweise fürs ausverkaufte Derby kein Ticket mehr bekommen hat, kann dieser ein LEV-Ticket erwerben und so von zuhause aus doch noch das Stadion-Gefühl erleben. Und die Vereine und Broadcaster können damit neue Einnahmequellen erschließen, die sie durch die vielen Geisterspiele in der Pandemie gut gebrauchen können.“

Virtuell macht sich doppelt bezahlt – für Fans und Vereine

Für Topspiele in der Bundesliga ist bekannt, dass die Nachfrage nach realen Tagestickets teilweise das dreifache der tatsächlichen Kapazität übersteigt. Würde man zu einem Topspiel noch die virtuellen Plätze der Dauerkarteninhaber hinzurechnen und diese ebenfalls virtuell (zusätzlich) veräußern, ergäbe sich ein Umsatzpotenzial von virtuellen Tagestickets von bis zu 627 Millionen Euro, also dem rund 4,3-fachen des eigentlichen Tagesticketumsatzes p. a. der Bundesligisten, so BearingPoint.

Allerdings: Prämisse für eine erfolgreiche Kommerzialisierung eines solchen Konzepts ist, dass diese Zusatzeinnahmen nicht im Rahmen der TV-Gebühren exklusiv an die Übertragungsrechteinhaber gehen. Das heißt, dass die Vergabe der Übertragungsrechte im Fall von LEV neu überdacht und bearbeitet werden muss, so dass am Ende auch die Vereine durch den Verkauf zusätzlicher LEV Tickets variable Zusatzeinnahmen erzielen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up