Sonntag, Februar 23, 2025
»Schutz vor Cyberkrisen vordringlich«
Rüdiger Linhart, Berufsgruppensprecher IT Fachgruppe UBIT der Wirtschaftskammer Wien

Gerade jetzt, da noch immer viele Unternehmen keine sicheren IT-Konzepte für ihre Homeoffice-Lösungen eingeführt haben, besteht akuter Handlungsbedarf. Ein Kommentar von Rüdiger Linhart, Wirtschaftskammer Wien.

Kurz vor der Bundestagswahl in Deutschland hat die EU schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben: Mittels Cyberattacken würden Daten abgegriffen, um gezielt Falschinformationen zu streuen.

Aber nicht nur auf staatlicher Ebene in Deutschland und um Falschinformationen zu verbreiten, auch in Österreich werden Cyberkriminelle immer umtriebiger – ob zuletzt in Salzburg, Oberösterreich oder auch Wien. Betroffen davon sind fast alle: Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, große und namhafte Betriebe, aber auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen.

Besorgniserregend ist, dass die Anzahl und Intensität der Vorfälle kontinuierlich steigt, wie die Cyberkriminalitätsstatistik des BMI belegt: Alleine bei Angriffen im engeren Sinne, also auf Daten oder Computersysteme unter Verwendung der Informations- und Kommunikationstechnik, wurde gegenüber dem Vorjahr ein enormes Plus um fast 70 % mit 12.914 Deliktsfällen (2019: 7.622) verzeichnet.

Fakt ist: Cyberkriminelle scheuen nicht mehr länger davor zurück, vor allem kleine und mittlere Unternehmen ins Visier zu nehmen.

Lösegeld erpressen

Worauf es die Kriminellen abgesehen haben? In erster Linie geht es nicht darum, Betriebsgeheimnisse zu stehlen oder Daten zu entwenden. Meist handelt es sich um ein »Flächenbombardement« mit dem Ziel, Unternehmen zur Kasse zu bitten.

Im Austausch für durch Trojaner verschlüsselte Firmendaten wird Lösegeld, meist in der digitalen Währung Bitcoin, gefordert, um wieder Zugriff auf die eigenen Computersysteme zu erlangen.

Allerdings nehmen die Cyberkriminellen dabei bewusst in Kauf, dass das betroffene Unternehmen wirtschaftlich ins Wanken gerät und es zu weiteren Kollateralschäden, etwa bei Lieferanten, kommt.

Wie sollten sich betroffene Unternehmen im Ernstfall verhalten? Der Aufforderung zur Zahlung von Lösegeld sollte üblicherweise nicht nachgekommen und die weitere Vorgehensweise mit Experten und nach eingehender Analyse abgestimmt werden.

Denn es ist nicht auszuschließen, dass die Erpresser trotz Überweisung teilweise beträchtlicher Geldbeträge ihr Versprechen nicht einhalten und den Zugriff auf verschlüsselte Daten oder Computersysteme tatsächlich wiederherstellen.

Zudem sollte jedweder Vorfall umgehend gemeldet werden. Das ist insbesondere deswegen vordringlich, um den Aktionsradius der Übeltäter einzuschränken und damit die entsprechenden Behörden oder Kontaktstellen aktiv werden und die Ermittlungen aufnehmen können.

Vorsorge ist besser als Nachsicht

In Österreich ist man mit Nachdruck bestrebt, das vernetzte Alarmsystem gegen Cyberangriffe und die Koordination auf operativer Ebene weiter zu verbessern.

Wichtige Bausteine bei der Bekämpfung und zum Schutz vor Cyberbedrohungen sind insbesondere das nationale Cybersicherheitszentrum, das nationale Cyber Security Operation Center oder das Cyber Rapid Response Team.
Um etwaigen Cyberkrisen besser vorzubeugen und das Zusammenspiel aller Einrichtungen weiter zu optimieren, steht aktuell ein neuer gesetzlicher Rahmen zur Diskussion.

Unmittelbar müssen Unternehmen und Organisationen jedoch vor allem selbst die Initiative ergreifen und den eigenen Sicherheitsstatus verbessern. Es gibt viele ausgezeichnete heimische Anbieter und Dienstleister, die beratend zur Seite stehen, um die IT-Infrastruktur möglichst sicher aufzusetzen.

Gerade jetzt, da noch immer viele Unternehmen keine sicheren IT-Konzepte für ihre Homeoffice-Lösungen eingeführt haben, besteht akuter Handlungsbedarf.

Tritt ein Ernstfall ein, dann bietet die Wirtschaftskammer Wien mit der kostenlosen Cybersecurity-Hotline für Unternehmer eine verlässliche Anlaufstelle: Die Hotline ist unter 0800 888 133 erreichbar – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up