Donnerstag, Februar 06, 2025
Best of KI in der Praxis
Fotos: Hex GmbH, RCA, trinitec, Zühlke

Optimierung von Logistikprozessen in der Fabrik und auf der Schiene, sowie ein Wasserspender, der die Vorlieben seiner BenutzerInnen erkennt: Wo Machine Learning und künstliche Intelligenz in Prozesse eingreifen und Ressourcen sparen helfen.

hex: Planungsprobleme in der Bahnlogistik – gelöst

Rail Cargo Austria zählt zu den europäischen Spitzenreitern im Güterverkehr und hat 2018 mehr als 113 Millionen Tonnen Güter transportiert. Täglich werden 1.400 Fahrten unternommen, denen ein komplexer und zeitaufwändiger Lokumlaufplan zugrunde liegt. Die wissensintensive Planung dazu wurde großteils mit erheblichen Zeitaufwand manuell durchgeführt. Um Stehzeiten und Leerfahrten sowie die Belastung für die Umwelt zu reduzieren, haben die Expert­Innen für Daten- und Prozessanalysen der Hex GmbH Algorithmen für eine automatisierte und intelligente Lokumlaufplanung entwickelt.

Rail Cargo Austria benötigt mit der Digitalisierung der Planung auf Basis von KI deutlich weniger Triebfahrzeuge. Das führt zu Kosteneinsparungen und einer massiven Reduktion der CO2-Emissionen. Das Pilotprojekt zeigt bereits große Erfolge und stellt nun die Basis für eine langfristige Kooperation mit der ÖBB dar.n
Kunde: Rail Cargo Austria

Besonderheiten: Mit der Planungssoftware werden mit Hilfe von KI-Komponenten Ergebnisse in der Lokumlaufplanung in Minutenschelle möglich.

Effekt: Durch die Optimierung von komplexen Entscheidungen in der Logistik können generell Prozesskosten um durchschnittlich 10 % gesenkt werden.


trinitec: Forschung für flexible Intralogistik

ntralogistik ist ein essenzieller Bestandteil jeder Produktion: Rohstoffe und Zwischenprodukte müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort eintreffen, um sofort weiterverarbeitet werden zu können. Der Technologiespezialist trinitec aus Klagenfurt hat in dem Forschungsprojekt »FlexIFF – Flexible Intralogistics For Future Factories« gemeinsam dem produzierenden Unternehmen Flex sowie den Partnern Joanneum Research Robotics und Know-Center Prozesse in der Fertigungszellen-Produktion digitalisiert. Zum Einsatz kommen cyber-physische Robotersysteme, fortschrittliche Benutzeroberflächen und ein integriertes, intelligentes Planungssystem namens »Mission Control«.

Die Projektverantwortung von trinitec liegt in die Entwicklung dieser zentralen Steuerungskomponente. Hier werden Planungssysteme eingebunden und mit aktuellen Laufzeitinformationen angereichert, um die richtigen Folgeentscheidungen treffen zu können. Auf dieser Basis werden dann gezielte Steuerungsinformationen an die mobile Robotik generiert und verteilt. Das System enthält intelligente Mechanismen zum automatisierten Lernen von Aufgaben.

Projektpartner: Flex, Joanneum Research Robotics, Know-Center

Besonderheit: Für die Optimierung der Wege und Prozesse in der Intralogistik wurden cyber-physische Teams aus Personen, mobilen Robotern – sogenannten Autonomous Guided Vehicles – und Manipulatoren zusammengestellt.

Ergebnis: Mit dem Projekt wird die Wettbewerbsfähigkeit und Agilität österreichischer Fertigungsunternehmen im Intralogistik-Bereich merkbar gesteigert.


Zühlke Österreich: Wasserspender mit Gesichtserkennung

Das Lieblingswasser ist nur ein Lächeln entfernt: Für den »Wow-Effekt« auf letzten Hannover Messe entstand bei BWT die Idee für einen intelligenten Wasserspender. Kontaktlos sollten drei verschiedene Wassersorten – gekühlt, prickelnd, Leitungswasser – serviert werden. Mit Hardware von BWT und einer KI von Microsoft entwickelte Zühlke Österreich einen Prototyp, der inzwischen mehr ist als nur Show-Case: Er zeigt eindrucksvoll, wie mit künstlicher Intelligenz und Gesichtserkennung neue Hygienestandards umgesetzt werden können. Das Projekt wurde in einer Rekordzeit von zweieinhalb Monaten verwirklicht.

Da die Basishardware von BWT stammt, das Tablet und die KI von Microsoft und die Programmierung sowie die Cloud-Verbindungs- und Konnektivitäts-Hardware von Zühlke geliefert wurden, ist der Wasserspender ein Aushängeschild für branchenübergreifende Innovationen.

Kunde: BWT

Besonderheit: Mittels Gesichtserkennung, basierend auf Microsoft Cognitive Services, erkennt der »AQA drink Pro 20i« NutzerInnen und lernt dank Azure Machine Learning ihre Präferenzen und präferierte Wasserart.

Effekt: Mit dem intelligenten Wasserspender wird trinken individualisiert. Der Hersteller kann sich mit dem innovativen Feature deutlich von seinem Mitbewerb abheben.


Optimierung von »moving assets«

Der beste Weg von A nach B, oft mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen – eine neue Softwareplattform von Axians liefert Ergebnisse dazu mittels Big-Data-Verfahren und künstlicher Intelligenz. »Nach dem Prinzip Best-of-Breed bietet addHelix eine Bandbreite an innovativen Microservices, die punktgenau auf entscheidende Anwendungsfälle zu Routing und Logistik zugeschnitten sind«, sagt Andreas Schellmann, Business Unit Manager bei Axians ICT Austria.

Wie viele Lieferungen sind morgen zu erwarten, wie viele in einer Woche oder gar in einem Monat? addHelix nutzt für diese Prognosen nicht nur Erfahrungswerte aus der Vergangenheit, sondern auch Wettervorhersagen und saisonale Parameter. Logistik-Dienstleister, Industrieunternehmen und Handelsketten können damit beispielsweise Transportvolumen, benötigte Manpower oder auch voraussichtliche Lagerbewegungen besser planen. Und der Fokus von addHelix reicht weit über die Logistik hinaus. Die intelligente Plattform optimiert Bewegungen sämtlicher »moving assets« – Objekte ebenso wie Personen. Der intelligente Gateway berechnet etwa die bestmögliche Tourenplanung, mit geocodierten Abgangs- und Zugangsadressen und inklusive Mautgebühren. Ebenso kalkuliert die Plattform den voraussichtlichen Arbeitsumfang für Servicetechniker zu einem bestimmten Zeitpunkt und die effizienteste Schichtplanung.

Kostenfreie Demo unter:
www.addhelix.com

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up