Sonntag, Februar 23, 2025

Wenn die eine Hand nicht weiß, was die andere macht, kann das für Unternehmen ziemlich teuer werden. Integrierte Managementsysteme sollen helfen, den Überblick über Verantwortlichkeiten und Aufgabengebiete zu behalten und Abläufe zu optimieren.

Wenn der Umweltmanager eines Unternehmens durch die Gänge streift und dabei überzählige Glühbirnen entfernt, dann macht das aus seiner Sicht absolut Sinn. Ebenso richtig ist es allerdings für den Sicherheitsmanager, die eben erst entfernten Lampen wieder einzuschrauben. Dabei handelt es sich um ein einfaches plakatives, aber sehr wirksames Beispiel für jeweils nachvollziehbare Zielsetzungen, Energie zu sparen oder die Sicherheit zu erhöhen. In der gelebten Praxis war es aber kontraproduktiv.
»In vielen Unternehmen kommt es zu Doppelungen, die viel Zeit und Geld kosten«, erklärt Axel Dick, frisch gebackenes Mitglied im Managementteam von Quality Austria. In jedem Unternehmen gibt es Managementsysteme, die nebeneinander existieren und sich kontinuierlich weiter entwickeln, wie etwa Umweltmanagement, Sicherheitsmanagement oder Qualitätsmanagement. Dabei kommt es dann irgendwann zu Überlappungen, die einen Mehraufwand für die Mitarbeiter und zusätzliche Kosten für das Unternehmen bedeuten. Das zu verhindern, ist das Ziel des Integrierten Managements. Damit sollen die Managementebenen, die zu Beginn unabhängig voneinander agiert haben, zusammengeführt werden. Durch Integrierte Managementsysteme sollen Synergien geschaffen, der Verwaltungsaufwand verringert, Doppelarbeit verhindert und somit Kosten eingespart werden. Die bewusste Planung, Steuerung und Verbesserung von Prozessen hat laut Dick auf Dauer zudem eine Effizienzsteigerung zur Folge. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen von einer höheren Rechtssicherheit, da sie in der Regel eine Rechtsdatenbank aufgebaut haben und wissen, welche Gesetze zu beachten sind.

Laufend Lehrgänge
Die Quality Austria bietet laufend Lehrgänge zu integrierten Managementsystemen an, in deren Mittelpunkt Effektivität und Effizienzsteigerung stehen. Bislang wurden schon mehr als 1.000 Personen ausgebildet. Darunter auch Alice Papp von der Fernwärme Wien. Eine zentrale Stärke des Integrierten Managementsystems ist für sie die Rechtssicherheit. Auch in der Kommunikation hat sich in ihrem Unternehmen seit der Einführung von IMS einiges geändert. »Durch neu eingerichtete Diskussionsplattformen wurde die Gesprächskultur nachhaltig positiv beeinflusst«, sagt Papp. »Fragestellungen werden jetzt weniger am Schreibtisch, sondern vielmehr im Team erörtert und Entscheidungen gemeinsam getroffen.« Dies fördere den Wissens- und Erfahrungssaustausch und erhöhe die Akzeptanz der Maßnahmen bei den Mitarbeitern.
Regelmäßige Audits gäben zudem Auskunft über Stärken und Schwächen des Unternehmens und helfen, Organisation und Struktur des Unternehmens zu optimieren.

Modularer Aufbau
Die Lehrgangsreihe Integrierte Managementsysteme IMS ist modular aufgebaut und laut Dick vor allem »als Managementleitschiene« zu verstehen. Es soll vermittelt werden, wie eine optimale Integration bei gleichzeitig effektiver und effizienter Gestaltung jedes einzelnen Systems umgesetzt werden kann. Und weil Themen wie etwa Sicherheitsfragen eines Unternehmens nicht gern in öffentlichen Lehrgängen diskutiert werden, gibt es bei Quality Austria auch die Möglichkeit von Inhouse-Seminaren. Fünf bis sechs Teilnehmer sind zumindest nötig, damit ein Kurs vor Ort im Unternehmen durchgeführt werden kann.

Infos : www.qualityaustria.com

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up