Montag, Februar 03, 2025
Agilität – Zauberformel und Allheilmittel?
Foto: adesso Austria

Der IT-Dienstleister adesso baut mit Agilität die Brücke zu erfolgreichen Digitalisierungsprojekten.

Agilität hat nichts mit Zauberei zu tun und ist auch kein Allheilmittel. Sie bringt große Vorteile bei der Softwareentwicklung: schnell und beweglich mit kurzfristig funktionsfähigen Versionen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz ist die Akzeptanz aller Beteiligten und vor allem das entsprechende Mindset beim Management. „Viele stehen am Beginn Agilität im Unternehmen einzuführen, andere wiederum sind bereits mittendrin und haben schon die eine oder andere positive Erfahrung mit ihren Teams gemacht“, berichtet Reto Pazderka, Geschäftsführer adesso Austria, über seine Erfahrungen mit und bei Kunden. „Was Agilität auf jeden Fall kann, ist ein Projekt voran zu treiben, aus dem starren Prozess wird ein flexibler. Agilität hat definitiv nichts mit Zauberei zu tun – sie sorgt für magische Momente, mit dem Ziel besserer Ergebnisse bei der Lösungsentwicklung“, erläutert Reto Pazderka den Einsatz von agilen Methoden bei Digitalisierungsprojekten.

Insbesondere neue Herausforderungen in Unternehmen können mit agilen Projekten gut gemeistert werden. Die Dynamik und Stabilität in einem sich verändernden Umfeld so in Balance zu halten, dass ein Projekt langfristig integriert werden kann, dies erfordert eine neue Denk- und Arbeitsweise auf allen Ebenen eines Unternehmens. Agilität kommt immer häufiger in Projekten zum Einsatz – bei Weltkonzernen, aber auch Start-ups, bei Dienstleistern und Industrieunternehmen. Die Grundidee der agilen Methode ist, Software schnell und beweglich zu entwickeln, kurzfristig funktionsfähige Inkremente zu erstellen. Regeln und Bürokratie werden so weit wie möglich reduziert, die Teams organisieren sich selbst und die Spezifikationen sowie Dokumentationen werden in engen Grenzen gehalten.

Somit bietet agile Softwareentwicklung eine ganz neue Sichtweise auf den Entwicklungsprozess. Sie ist zugegeben auch eine Herausforderung für die Unternehmenskultur und das Arbeitsverständnis der Projektbeteiligten. Lange Zeit bewährte Abläufe von Projektorganisation und -verantwortung müssen hinterfragt und gegebenenfalls verworfen werden. Daher kämpft die agile Idee immer noch gegen Vorurteile an: zu anarchisch, zu wenig planbar, für große IT-Projekte kaum geeignet. Änderungen während der Projektlaufzeit gelten als Zeichen des Fortschritts und nicht als Mangel der Spezifikation. Sie sind Teil der Grundannahmen, nämlich dass zu Beginn eines Projekts nicht alle Anforderungen bekannt sind und der gesamte Entwicklungsprozess damit nicht vollständig planbar ist, sondern sich laufend an die aktuellen Gegebenheiten anpasst.

Agilität, das Allheilmittel?
„Agilität ist nicht das Allheilmittel für jedes Digitalisierungsprojekt“, so Thomas Gasber, Bereichsleiter Digitalisierung, adesso AG. „Es braucht auch die Akzeptanz und eine gewisse Überwindung, Projekte agil voranzutreiben. Dies gelang uns bei RWE mit der RWE Factory App und bei BMW. 3.400 Mitarbeiter der Softwareentwicklung und der IT bei BMW wurden in Agilität geschult. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines agilen Projektes: das Mindset muss beim Management etabliert werden, dann funktionieren agile Projekte“, Thomas Gasber abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up