Sonntag, Juni 30, 2024

Die Stadtverwaltung St. Gallen hat einen großen Schritt in Richtung erfolgreiches E-Government gemacht. Basierend auf österreichischer Formulartechnologie von aforms2web wurde eine richtungsweisende Lösung entwickelt.

2006 entschied sich die Stadtverwaltung St. Gallen zeitgleich mit der Landesverwaltung Liechtenstein für die Einführung von elektronischen Formularen. Ihr Anliegen war nicht allein die Einführung von im Netz abrufbaren Formularen, sondern der Einsatz eines datenbankbasierten Formularsystems. Nach umfangreichen Recherchen zeigte sich, dass in der Schweiz keine passende Lösung zu finden war. Die Nähe zu Österreich und das hier vorhandene Know-How im Bereich des E-Governments brachte den österreichischen Marktführer für elektronische Formulare aforms2web ins Spiel. Hier fand man eine Lösung, die den Vorstellungen entsprach und auch reislich überzeugen konnte, kostete das österreichische Produkt doch nur ein Fünftel der Schweizer Lösungen.

Anfang 2008 wurde die Partnerschaft zwischen aforms2web und der Stadtverwaltung St. Gallen besiegelt. Dies war auch gleichzeitig der Startschuss für das Formularprojekt. Nachdem organisatorische und technische Abstimmungen vorgenommen waren, wurde mit der Installation des Servers und der Einschulung der Mitarbeiter begonnen. Schon ein halbes Jahr nach dem Start des Projektes gingen die ersten von 150 interaktiven Formularen online. Von Anfang an war die Akzeptanz bei den Mitarbeitern und den Kunden sehr groß.

Die neuen interaktiven Formulare der Stadtverwaltung St. Gallen bringen viele Vorteile mit sich. Sie sind nicht nur überaus umweltfreundlich, da durch ihren Einsatz allein innerhalb der Stadtverwaltung 90 Prozent Papier eingespart werden können, es wird durch das neue datenbankbasierte Formularsystem zudem sicher gestellt, dass jede Stelle in der Verwaltung jederzeit mit den aktuellsten Daten arbeitet. Auch die Kunden profitieren durch die Neuerung, da ihnen Amtswege erspart bleiben und die Eingabe von Daten in die Formulare durch Ausfüllhilfen erleichtert wird. aforms2web verfügt im Bereich des E-Governments über jahrelanges Know-How und setzt diese Erfahrung bei der Entwicklung von barrierefreien E-Formularen ein, die den österreichischen Normen und Standards entsprechen.

Das österreichische E-Government ist laut einer periodisch in Auftrag gegebenen EU-Benchmark-Studie seit Jahren europaweit führend. Dieser viel beachtete Vorsprung eröffnet heimischen Unternehmen interessante Betätigungsfelder und Marktchancen und bietet auch in krisenschweren Zeiten die Möglichkeit, innovative Lösungen erfolgreich ins Ausland zu exportieren – wie vorliegendes Beispiel eindrucksvoll beweist.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up