Sonntag, Februar 23, 2025

Das österreichische Wissenschaftsnetz (ACOnet) hat die Leistungsfähigkeit seiner Datenleitungen kräftig erweitert: Die neue ACOnet-Infrastruktur, die von Telekom Austria in den letzten beiden Jahren errichtet wurde, ist Anfang 2009 in Betrieb gegangen.

Mit Bandbreiten bis zu 40mal 10 Gbit/s leistet ACOnet einen wesentlichen Beitrag, Österreichs Wissenschafter für den globalen Wettbewerb fit zu machen. Voraussetzung dafür sind durchgehend ausfallsichere Glasfaserverbindungen zur Anbindung aller österreichischen Forschungsstätten sowie die Einbindung in den pan-europäischen Wissenschaftsnetzverbund (GÉANT).

Mit der Erneuerung der ACOnet-Infrastruktur durch Errichtung eines redundanten, wellenlängen-transparenten Glasfaserbackbone sind für die Wissenschafter erstklassige und ausfallsichere nationale und internationale Datenverbindungen sichergestellt. Mit diesem neuen ACOnet-Backbone steht für die nächsten 10 bis 15 Jahre eine Hochleistungsinfrastruktur zur Verfügung, die Projekte mit hohen Datenübertragungsvolumen, problemlos und kosteneffizient realisierbar macht, welche bisher schwierig bis unleistbar waren.

"Wissenschaftliche Forschung passiert schon lange nicht mehr in einem geschlossenen Forschungslabor. Höchstleistungsfähige Datenleitungen sind Teil der notwendigen Forschungsbedingungen, um Wissen weltweit austauschen und vernetzen zu können", weiß TA-Generaldirektor Hannes Ametsreiter.

"Die großzügig dimensionierten Anbindungen an internationale Wissenschaftsnetze stellen sicher, dass an allen österreichischen Universitäten optimale Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre gegeben sind", freut sich Georg Winckler, Rektor der Universität Wien. Wissenschaftsprojekte orientieren sich längst nicht mehr an nationalen Grenzen. Neue, innovative Forschungserkenntnisse basieren oft auf internationalen Kooperationen, die auch den effizienten Austausch von großen Datenmengen notwendig machen.

"Der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt - im internationalen Umfeld gibt es bereits einige Projekte, die sich dedizierter Gigabit- und sogar 10-Gigabit-Übertragungskanäle bedienen", beschreibt Peter Rastl, Leiter des Zentralen Informatikdienst der Universität Wien, die Anforderungen an ein zeitgemäßes Wissenschaftsnetz. "Möglich werden dadurch weltweit verteilte Computer- bzw. Daten-Cluster-Anwendungen, die Übertragung von Live-Videostreams in HDTV-Qualität, kooperativer Zugriff auf hochwertige Medienbibliotheken, neuartige E-Learning Anwendungen, oder der Remote-Zugriff auf weltweit einzigartige Großgeräte wie etwa in der Astronomie."

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up