Sonntag, Juni 30, 2024

Gedämpfte Stimmung, weniger Aussteller aber die langsame Rückkehr zu einer reinen Businessmesse. Die CeBIT machte Mut für 2009 - und für eine Neuauflage im kommenden Jahr.


Die Eröffnung der diesjährigen CeBIT wurde wieder einmal zum Highlight. Der Coup, Gouvernator Arnold Schwarzenegger aus dem IT-Staat Kalifornien einzuladen, ging voll auf. Schwarzenegger zog die erhoffte Show ab, verbreitete gute Gefühle unter den anwesenden Wirtschaftskapitänen und drohte unter lautem Gelächter, nächstes Jahr wieder zu kommen. "Hasta la vista, baby" verabschiedete sich der Stargast von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. Die erwiderte ein tapferes Lächeln. In Zeiten wie diesen sind alle Mittel recht, um das Schwarzdenken für kurze Zeit beiseite zu schieben. Immerhin: auch das Wetter spielte mit. So schlecht es der Wirtschaft auch geht, Sonnenschein war angesagt.

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren präsentierten sich deutlich weniger Aussteller. 4.300 Unternehmen bedeuten ein Minus von rund einem Viertel gegenüber dem Vorjahr und zeigen, dass auch die CeBIT wie alle anderen Leitmessen von der Wirtschaftkrise nicht unberührt bleibt. Die zur Messe angereisten Aussteller zeigten sich jedoch selbstbewusst und versuchen, ihre Lösungen als Ausweg aus der schwierigen ökonomischen Lage darzustellen. Gerade der IT-Branche kommt zugute, dass Technologien bei der Steigerung der Effizienz, Verbesserung der Geschäftsprozesse und Senkung der Ausgaben behilflich sein können.

"Die Unternehmen setzen angesichts der Rezession große Hoffnung in die CeBIT 2009. Sie sind nach Hannover gekommen, um Geschäfte zu machen. Auch mit der Zahl der Besucher sind wir sehr zufrieden, allerdings kann angesichts der Wirtschaftskrise niemand Rekordwerte erwarten", betont Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG. "Arnold Schwarzenegger hat mit seinem Optimismus und seiner Willensstärke viele inspiriert." Weitere Österreicher wie beispielsweise der E-Government-Experte Rubicon oder der Linzer Seniorenhandy-Produzent Emporia werteten die Präsenz der heimischen Wirtschaft in Hannover gehörig auf.

Thematisch widmete sich die Messe neben der Effizienzsteigerung auch Green IT, die ebenfalls Einsparungen bringen soll. An die Stelle der bombastischen Mobilfunkstände der vergangen Jahre waren aber die Securityanbieter getreten. Sie protzen mit Riesenausstellerflächen - der Branche geht es ausgesprochen gut. Während Hardwaregrößen wie Samsung oder Toshiba der Messen den Rücken gekehrt haben, sind es Hersteller aus dem asiatischen Raum, die punkten. Austrebende Größen wie Asus oder Panasonic dominierten in den Hallen. Freilich ist das Gros der Mobilfunkszene heuer in Barcelona mit dem 3GSM World Congress unter sich geblieben. Auch die Consumer wandern ab, Richtung IFA in Berlin. Die Migration wird aber von vielen Ausstellern durchaus positiv gesehen. Die CeBIT wandle sich langsam aber sicher wieder zu einer Businessmesse, heißt es. Sowohl die zahlreichen Kontakte zu potentiellen Neukunden und Netzwerkpartnern als auch die Innovationskraft des Branchentreffens verdeutlichen dies.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up