Mittwoch, Februar 05, 2025

Die um sich greifende Digitalisierung aller Lebensbereiche wird künftig die Politik noch stärker beeinflussen als die Wirtschaft.

Diese Schlussfolgerung lässt sich dem „Innovationsreport 2016“ der internationalen Technologie- und Innovations­beratungsgesellschaft Invensity (www.invensity.com) entnehmen. Bei einer Umfrage unter 85 Fach- und Führungskräften aus der IT-Branche, die dem Report zugrunde liegt, vertreten 92 Prozent die Auffassung, dass die Politik am stärksten von der digitalen Transformation betroffen ist. 90 Prozent (Mehrfach­nennungen waren erwünscht) stufen die Auswirkungen auf den Alltag der Menschen und 89 Prozent auf die Gesellschaft insgesamt als gravierend ein. 85 Prozent gehen von Folgen für die Kultur aus und 82 Prozent sehen umwälzende Veränderungen auf die Wirtschaft durch die Digitalisierung zukommen.

„An die wirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung haben wir uns bis zu einem gewissen Grade schon gewöhnt“, interpretiert Paul Arndt, Leiter Fachbereich Cyber Security bei Invensity, die Umfrageergebnisse. Er fährt fort: „Aber wir haben größtenteils noch kaum eine Vorstellung davon, wie der Einzug der Digitalisierung in die Politik unsere demokratischen Gesellschaften beeinflussen wird. Vermutlich werden wir auf absehbare Zeit das Parlament nicht in sozialen Netzwerken wählen, aber werden wir wirklich in 10 oder 20 Jahren noch ins Wahllokal gehen, um in der Wahlkabine unsere Kreuze zu Papier zu bringen?“ Beinahe die Hälfte (47 Prozent) der Befragten vertritt die Auffassung, dass die Politik auf diese anstehenden Umwälzungen nicht vorbereitet ist. Anders die Wirtschaft: 89 Prozent sehen die Unternehmen gut (49 Prozent) oder sogar sehr gut (40 Prozent) für die Digitalisierung gerüstet.

Allerdings hat die Invensity-Umfrage auch politische und gesellschaftliche Hürden für die Digitalisierung zutage gefördert. So stufen 71 Prozent der Befragten Mängel beim Datenschutz und bei der Datensicherheit als wesentlichen Hemmfaktor ein. Die Hälfte hält das scheinbar allgegenwärtige Abhören der elektronischen Kommunikation durch die Geheimdienste für eine sehr ernstzunehmende Hürde bei der Akzeptanz der neuen Technologien. „Die technisch leicht vorstellbare Durchführung demokratischer Wahlen per Smartphone hätte nicht nur verfassungs­rechtliche und organisatorische Klippen zu umschiffen, sondern wäre maßgeblich auch eine Frage des Vertrauens nicht nur in die Funktionsfähigkeit, sondern vor allem auch in die Privatheit der virtuellen Wahlkabine“, gibt Paul Arndt zu bedenken. Er erklärt: „Die Angst vor der Allgegenwart der Geheimdienste in den digitalen Netzen stellt eine Haupthürde für die Smart Democracy dar.“

Die Invensity GmbH ist eine aufstrebende internationale Technologie- und Innovationsberatung mit internationaler Ausrichtung. Invensity hat in Deutschland Niederlassungen in Wiesbaden, München, Stuttgart und Düsseldorf sowie in den USA. Mit ihrer Academy und ihrem Innovation Center gewährleistet Invensity dauerhafte Spitzenleistungen für namhafte Unternehmen im Forschungs- und Entwicklungs­bereich. Hochwertige Schulungen sowie individuelles Mentoring fördern das Wissen, die Talente und die Fähigkeiten der Mitarbeiter, die in den internen Ressorts projektübergreifend Methoden und Kompetenzen entwickeln.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up