Donnerstag, Februar 06, 2025

Erst jedes zweite Unternehmen hat mit Planung oder Umsetzung der digitalen Agenda begonnen; 42 Prozent erachten Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter als Stolperstein.

Laut einer aktuellen Studie des Next-Generation-IT-Dienstleistungsunternehmen CSC (NYSE: CSC) gehen 77 Prozent der Unternehmen in Österreich davon aus, dass sich der Wettbewerb im Zuge der Digitalisierung bereits verändert hat. Dennoch hat erst gut jede zweite Firma in Österreich mit der Planung oder Umsetzung einer digitalen Agenda begonnen. Das ist nur ein Plus von rund fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2015: 42 Prozent). Dietmar Kotras, General Manager von CSC Österreich, Osteuropa und Türkei: „Insgesamt verlangsamt sich damit der Digitalisierungsprozess in Österreich und das verwundert, denn international ist eine deutliche Beschleunigung zu verzeichnen. Heimische Unternehmen drohen hier den Anschluss zu verlieren.“ Dabei sehen 55 Prozent der befragten österreichischen Unternehmen durch die Digitalisierung große Chancen bei der Kostensenkung (Industrie 64 Prozent), Steigerung der Qualität (44 Prozent) und Verbesserung der Kundenkenntnis (43 Prozent).

Während die Telekommunikations- und IT- Branche eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der digitalen Agenda einnehmen, hinkt der Handel weit hinterher. „60 Prozent der Handelsunternehmen nehmen sich eine Erstellung einer digitalen Agenda erst in den nächsten zwölf Monaten vor. Nur 30 Prozent sehen in der Nutzung von digitalen Vertriebskanälen für die Kundenbetreuung eine Chance. Damit hat der österreichische Handel im Vergleich zu anderen Branchen noch massiven Aufholbedarf“, so CSC-Geschäftsführer Dietmar Kotras.

Insgesamt sehen sich heimische Unternehmen mit vielen Hindernissen konfrontiert. Viele Unternehmen stolpern bereits darüber, dass das Digitalisierungspotenzial im eigenen Hause nicht erkannt wird. CSC-Geschäftsführer Dietmar Kotras: „Aber besonders die technische Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter erachten 42 Prozent der befragten heimischen Unternehmer als echten Stolperstein. Für 36 Prozent ist die Finanzierung der Umsetzung der digitalen Agenda eine schwer überwindbare Hürde.“

Digitalisierung ist Chefsache

Im Wettlauf zur schnelleren Marktreife setzen 60 Prozent der österreichischen Unternehmen darauf, die Digitalisierung zur Chefsache zu machen. Zudem sprechen sich 45 Prozent der befragten Führungskräfte in Österreich dafür aus, eine spezifische Position einzuführen, um die Fäden der digitalen Strategie zu bündeln. Als erfolgversprechendes Rezept bewertet die Mehrheit der Befragten die Option, spezialisierte Partner einzubinden, um die strategischen Weichenstellungen in erfolgreiches Tagesgeschäft zu verwandeln. 58 Prozent halten es für wichtig, externe Kompetenz zu aktivieren, um mit der Transformation schneller zu werden

Die österreichische Wirtschaft muss handeln

Die Digitalisierungs-Welle rollt auf Österreich zu und nun gilt es zu handeln. CSC-Österreich-Geschäftsführer Kotras: „Es gilt die Chancen zu nutzen und die Risiken zu managen.“ Auf Seiten der Unternehmen muss das Digitalisierungstempo deutlich erhöht werden, damit sie den internationalen Anschluss nicht verlieren. „Das wird aber nur passieren, wenn die Unternehmen groß denken und klein anfangen“, so Kotras. Aber auch von öffentlicher Seite besteht Handlungsbedarf. Dietmar Kotras: „Es müssen positive Rahmenbedingungen für die Unternehmen geschaffen werden, damit Österreich fit für die Zukunft wird. Zum Beispiel unterliegt die Arbeitswelt einem großen Wandel auf den wir jetzt reagieren müssen. Auch zu den Themen Datenschutz und Haftungen kommen völlig neue Herausforderungen auf uns zu.“ Aber die Digitalisierung birgt auch große Chancen für den Jobmarkt, denn es ergeben sich völlig neue Berufsbilder mit großem Zukunftspotenzial. Kotras: „Wir sollten in Österreich die Breitbandmilliarde in eine Digitalisierungsmilliarde umwidmen und dieses Budget zum Beispiel in dringend notwendige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen investieren.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up